Mo., 31.01.2022 , 16:59 Uhr

Rund um die Uhr geöffnet – Supermarkt der etwas anderen Art in Wollbach

Früher konnte man sie in jedem Dorf finden, teilweise sogar mehrere in einem Ort: kleine Lebensmittelgeschäfte, die meisten davon Familienbetriebe. Das sieht in der heutigen Zeit anders aus. Von den sogenannten „Tante-Emma-Läden“, sind leider nicht mehr viele übrig. Rund 800 Gemeinden in Bayern haben laut dem bayerischen Wirtschaftsministerium keinen Supermarkt. In Wollbach im Landkreis Rhön-Grabfeld hat nun ein Mini-Supermarkt eröffnet. Das Besondere: die Kunden können hier rund um die Uhr einkaufen.

Voraussetzungen für Mini-Supermarkt erfüllt

Über ein Jahr nach der Schließung ihres Einkaufsmarktes haben die Bewohner der 1.400 Seelen Gemeinde Wollbach an gleicher Stelle endlich wieder eine Einkaufsmöglichkeit. Die Voraussetzungen für die Eröffnung eines Tante-Enso-Ladens: In dem Ort darf es keinen Supermarkt geben, die Einwohnerzahl muss zwischen 1.000 und 3.000 liegen. Darüber hinaus muss der nächste Supermarkt einige Kilometer entfernt sein. In der Rhöner Gemeinde waren die Bedingungen gegeben.

Großes Warensortiment

Dank der einheimischen Handwerker wurden die Renovierungsarbeiten des alten Ladengeschäfts zügig abgeschlossen. Der neue Mini-Supermarkt funktioniert nach dem Genossenschaftsprinzip und bietet rund 4.500 verschiedene Artikel an. Von Brötchen bis hin zu Drogerieartikeln gibt es hier alles, was ein typischer Supermarkt zu bieten hat. Aber auch regionale Produkte sind in den Regalen zu finden.

24/7 geöffnet

Zu den klassischen Öffnungszeiten ist der Wollbacher Tante Enso-Laden ein gewöhnliches Lebensmittelgeschäft. Was ihn aber besonders macht ist die Tatsache, dass Kunden hier 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche einkaufen können. Hierfür besteht die Möglichkeit eine Tante-Enso Karte zu beantragen und so zum Beispiel auch spät in der Nacht einzukaufen. Wenn keine Mitarbeiter vor Ort sind, ist die personalisierte Tante-Enso Karte die persönliche Eintrittskarte jedes einzelnen Kunden – es ist also nachvollziehbar wer sich im Laden befindet und dort einkauft. Außerdem ist der gesamte Laden videoüberwacht. So müssen sich die Verantwortlichen keine Sorgen machen, dass etwas gestohlen werden könnte.

 

Dorfläden sind wichtige Treffpunkte und Nahversorger im ländlichen Raum, häufig nach dem genossenschaftlichen Prinzip organisiert. In Mainfranken Wirtschaft zeigen wir Ihnen weitere Beispiele aus Schollbrunn und Retzstadt (Landkreis Main-Spessart)

 

 

24/7 Mini-Supermarkt Einkaufen Eröffnung Lebensmittelgeschäft Nahversorgung Rhön-Grabfeld Tante-Enso Wollbach

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 03:02 Min Ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Modernisierung – Deutsche Post eröffnet neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Bei der Post herrscht aktuell die Ruhe vor dem Sturm. Es gilt die letzten Kräfte zu sammeln, bevor mit der Weihnachtszeit die intensivste Periode des Jahres ansteht. Nun hat die DHL im Landkreis Würzburg ein Gebäude eröffnet, welches die Arbeit der Poststellen um einiges erleichtern soll. Neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Noch herrschte hier am Montagnachmittag 29.09.2025 04:09 Min Nach vier Jahren Pause - Die Mainfranken-Messe ist wieder zurück Vier Jahre lang war Pause – nun ist sie wieder zurück: die Mainfranken-Messe in Würzburg. Das letzte Mal fand sie 2021 auf den Mainwiesen statt – wegen eines Verlustgeschäfts in Corona-Zeiten hatte sich der damalige Organisator zurückgezogen. Mit neuer Organisation und neuem Veranstaltungsort, dem benachbarten Talavera-Gelände, ging es jetzt also wieder los. Wir waren beim 26.09.2025 00:44 Min Grünes Licht für den Wiederaufbau der „Kissinger Hütte 2.0“ – Eröffnung bereits für Juni 2026 geplant Ein halbes Jahr nach dem verheerenden Brand gibt es neue Hoffnung für die Kissinger Hütte in der Rhön. Im März war das beliebte Ausflugsziel aufgrund eines technischen Defekts vollständig in Flammen aufgegangen – ein schwerer Schlag für die Pächter, den Rhönklub und unzählige Gäste. Nun nimmt der Wiederaufbau Fahrt auf: Im Gemeinderat Sandberg wurden die 12.09.2025 01:12 Min Weideabtrieb in Ginolfs abgesagt – Futtermangel macht beliebtem Event einen Strich durch die Rechnung Für den Weideabtrieb in Ginolfs pilgern jährlich tausende Besucherinnen und Besucher in das kleine Dorf. Das traditionsreiche Event ist der Tag, an dem die Weidetiere von den Hochrhönweiden wieder zurück in ihre Ställe gebracht werden. Dieses Jahr kann die beliebte Tradition nicht stattfinden. Durch den warmen Sommer können die Bauern ihre Tiere nicht länger auf