Di., 05.03.2024 , 10:45 Uhr

Saisonauftakt im Orientierungslauf in Külsheim

Für knapp 500 Orientierungsläufer aus Süddeutschland begann die Saison 2024 im Orientierungslauf jetzt in Külsheim, das Gastgeber für den 4Löwen-Pokal war. Eine spannende und anspruchsvolle Sportart, die hierzulande allerdings kaum bekannt ist.

23 Kategorien

Bei diesem Orientierungslauf gibt es 23 verschiedene Kategorien, die Läufer gehen deshalb zeitversetzt alle 60 Sekunden ins Rennen.
Orientierungsläufe finden fast ausschließlich in Wäldern statt. Dabei gilt es, unterwegs vorgegebene Stationen ohne Beschilderung abzulaufen, die digital kontrolliert werden. Bis es wirklich losgeht, ist der einzig vorhandene Wegweiser, nämlich die Karte, streng geheim und darf erst mit Ablauf der Uhr eingesehen werden.

Deutscher Nachwuchskader

Über 500 Athleten hatten gemeldet, darunter tatsächlich auch der bundesdeutsche Nachwuchskader mit zahlreichen Athleten und insgesamt vier Trainern. Innerhalb von zwei Tagen wurde ein langer Orientierungslauf und ein Nachtsprint ausgetragen sowie dann am nächsten Tag in Wertheim ein Sprint-Orientierungslauf und auch eine Sprintstaffel. Eine gute Gelegenheit für den deutschen Nachwuchs, um entsprechende Erfahrungen in verschiedenen Wettbewerben zu sammeln.

Laufkarte

Die abzulaufenden Posten sind eben auf einer Laufkarte eingezeichnet, der Weg dorthin muss selbst gewählt und gefunden werden. Natürlich gibt es auch gut laufbare Wege, die aber in aller Regel einen deutlichen Umweg mit sich bringen. Der Weg zum Ziel ist dabei jedem selbst überlassen.

Landes-Meisterschaften

Dieser Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der badischen, schwäbischen, bayerischen und Rheinland-Pfälzischen Turnverbände, um Ihre besten Athleten in den jeweiligen Kategorien zu ermitteln – aber es sind auch zahlreiche Genussläufer mit dabei. Es gibt 14 verschiedene Strecken von 2400 bis fast 9400 Meter – diese Königs-Kategorie beinhaltet 260 Höhenmeter und wird vom Sieger letztlich unter 49 Minuten absolviert.

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 03:07 Min Ein großer Schritt in Richtung E-Mobilität – Kloeckner Metals erweitert E-LKW Flotte E-Autos sind ja oft noch verrufen aber für Unternehmen bietet E-Mobilität auch ein sehr großes Potential. Ein Unternehmen, welches genau das erkannt hat ist Kloeckner Metals. Sie sind nun einen weiteren Schritt weg vom klassischen Verbrenner gegangen. Elektronischer Zuwachs für LKW-Flotte Ein großer und imposanter Truck rollt auf das Gelände von Kloeckner Metals im Würzburger 17.10.2025 01:15 Min Ganz oben dabei sein - Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden Mit dem Start ins Wintersemester peilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein großes Ziel an: Sie bewirbt sich um den Titel Exzellenzuniversität. Gelingt das, könnte die Hochschule ab 2027 jährlich bis zu 15 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Damit wäre die JMU nach der LMU und der TU München die dritte Exzellenzuni in Bayern und zugleich die erste 17.10.2025 01:08 Min Sicherheitsgefühl verbessert - Umfrage zur Akzeptanz der Zwischenlager in Grafenrheinfeld Seit Jahren lagern in zwei Zwischenlagern in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt radioaktive Abfälle – darunter Brennstäbe und Material aus dem Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks. Wie die Menschen in der Umgebung darüber denken, hat die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung in einer aktuellen Umfrage untersucht. Knapp 70 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager finden es 16.10.2025 04:47 Min Arbeitswelt im Wandel - „New Work" als Schwerpunktthema beim Frauenwirtschaftstag Der Begriff New Work wird mit „neue Arbeit“ übersetzt. Dabei geht es um ein verändertes Grundverständnis der Arbeit im heutigen Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung. Geprägt hat die New Work-Bewegung der Anthropologe Frithjof Bergmann schon in den 70er-Jahren. Seiner Meinung nach wurde Arbeit ausschließlich als Erwerbsquelle definiert. Sinn und Werte wurden nicht diskutiert – Flexibilität und