Do., 27.07.2023 , 17:58 Uhr

Schlachtung von Rindern und Schweinen ohne Betäubung - Schlachthof-Skandal in Aschaffenburg

Wie bereits berichtet, wurde der Schlachthof in Aschaffenburg wegen des Verdachts auf Verstöße gegen den Tierschutz vergangene Woche, in der Nacht zum Mittwoch unangemeldet kontrolliert und am Donnerstag dann geschlossen. Zuletzt wurden dort bis zu 800 Schweine und 70 Rinder pro Woche geschlachtet. Die Sendung des Magazins „FAKT“ hat gestern Abend erschreckende Aufnahmen einer versteckten Kamera im Schlachthof veröffentlicht.

Tierschutzrechtliche Verstöße

Personal ohne Sachkunde, Rinder und Schweine die noch zucken. Tiere die ohne Betäubung geschlachtet werden. Der Schlachthof Aschaffenburg ist mit schwerwiegenden Vorwürfen in die Schlagzeilen geraten – und das nicht zum ersten Mal. Aufnahmen versteckter Kameras und Chatverläufe zwischen den Mitarbeitenden und einer Amtstierärztin belegen die Missstände. Auch in den sozialen Netzwerken äußern sich Nutzer bestürzt über die tierschutzrechtliche Verstöße. Der Schlachthof Aschaffenburg selbst hat sich in Form einer Pressemitteilung auf seiner Internetseite geäußert. So habe die Betriebsleitung nach Bekanntwerden der schwerwiegenden Vorwürfe umgehend gehandelt, die Vorwürfe überprüft und Maßnahmen ergriffen. Unter anderem seinen die betroffenen Mitarbeiter von ihrer bisherigen Tätigkeit entbunden worden. Zudem sei ein neues Tierschutz-Konzept aufgestellt worden. Der Betrieb kooperierte dabei vollständig transparent und umfänglich mit den zuständigen Behörden, so die Pressemitteilung.

Die Stadt ist bestürzt

Auch die Stadt Aschaffenburg hat sich geäußert. Man sei entsetzt und verurteile jegliche Verstöße gegen den Tierschutz, wie sie am Dienstag in einer Sendung des Magazins „FAKT“ gezeigt wurden, in aller Schärfe. Dem Oberbürgermeister Jürgen Herzing, der Stadtverwaltung und dem Stadtrat sei es ein großes Anliegen, die erhobenen Vorwürfe restlos aufzuklären und die notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Die Stadt Aschaffenburg hat sich bereits mit sofortiger Wirkung von den bei ihr als amtliche Tierärztinnen beschäftigten Personen getrennt. Oberbürgermeister Herzing will am morgigen Freitag in einer Sondersitzung des Stadtrats öffentlich über den Schlachthof informieren.

Aschaffenburg Schlachthof schließung Skandal Tiere Tierschutz Verstöße

Das könnte Dich auch interessieren

25.02.2025 01:11 Min Aschaffenburger Skandal-Schlachthof schließt endgültig – Pächterin einigt sich mit Stadt auf Vergleich Im Rechtsstreit um den Schlachthof in Aschaffenburg ist eine Einigung erzielt worden: Der in der Kritik stehende Schlachthof stellt seinen Betrieb bis zum 30. Juni 2026 endgültig ein. Dies geht aus einem Vergleich hervor, auf den sich die Stadt mit der Pächterin geeinigt hat. Weiterhin ist die Pächterin verpflichtet, das Gelände bis Ende 2026 zu 23.10.2024 01:00 Min Aschaffenburger Schlachthofskandal – Zwei Tierärztinnen vor Gericht Im Sommer 2023 sorgte das Bekanntwerden von schweren Verstößen in einem Aschaffenburger Schlachthof für Entsetzen. Seit gestern müssen sich nun zwei Tierärztinnen vor dem Landgericht Aschaffenburg verantworten. Die Anklage wirft beiden Frauen Verrat von Dienstgeheimnissen vor. Sie sollen den Schlachthof vor Kontrollen gewarnt haben. Eine der beiden Angeklagten, eine 50-Jährige Frau, räumte die Vorwürfe zu 04.03.2025 01:29 Min Afrikanische Schweinepest - Präventive Suche erfolgreich abgeschlossen Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest hatte der Landkreis Aschaffenburg vor zwei Wochen eine neue Suchaktion mit Hundestaffeln gestartet. Diese konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurde vor allem in den Wäldern bei Großostheim und Stockstadt nach verendeten Wildschweinen gesucht. Diese Maßnahme war rein präventiv, um eine mögliche Einschleppung des Virus frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten, 29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier