Fr., 17.06.2022 , 17:35 Uhr

Schlechte Laune an den Tankstellen - Wo bleibt die Erleichterung durch den Tankrabatt?

Steuersenkung soll entlasten

Seit rund zwei Wochen soll der versprochene Tankrabatt die hohen Kraftstoffpreise normalisieren. In der Theorie hört sich die Zahlendreherei noch recht plausibel an: Die Energiesteuer wird um 30 Cent reduziert. Zusätzlich wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Insgesamt soll der Liter Kraftstoff so rund 35 Cent weniger kosten. 

Wo bleibt der Rabatt denn nun hängen?

In der Realität kommt diese Steuererleichterung für den Endverbraucher allerdings nicht merklich an, was Autofahrern die Zornesfalten in die Stirn treibt. Wo bleiben die 35 Cent also hängen? Die erste Vermutung: sie landen in den Taschen der milliardenschweren Ölkonzerne. Doch laut einer Untersuchung des IFO-Institut geben die Tankstellen die Steuersenkung größtenteils weiter. Schuld an den hohen Preisen könnte demnach der steigende Rohölpreis sein. Andere Untersuchungen verdächtigen aber weiterhin die Mineralölkonzerne, mehr als zwei Drittel der Steuersenkung einzustreichen. Das Bundeskartellamt untersucht mögliche Preisabsprachen der Konzerne, denn das Gesetz zum Tankrabatt zwingt die Betreiber nicht die Steuererleichterung weiterzugeben. Wie viel des Nachlasses an die Verbraucher weitergegeben wird, entscheidet lediglich die Konkurrenz untereinander. Hätte man aber eine Deckelung der Preise eingeführt, hätte dies bei den steigenden Rohölpreisen voraussichtlich nur die freien Tankstellen getroffen. Und nur denen ist es zu verdanken, dass es überhaupt noch einen Preisdruck gibt. Wirtschaftsminister Habeck droht den großen Ölkonzernen deshalb mit Zerschlagung.

Gesetzesänderungen wären langwierig

Auch eine Verschärfung des Kartellrechts zur Abschöpfung von übermäßigen Gewinnen der Konzerne steht im Raum. Eine solche Verschärfung sei aber sehr unwahrscheinlich, da diese mit vielen Gerichtsverfahren verbunden wäre und die Konzerne vermutlich nicht einmal kartellrechtswidrig handeln. Außerdem befindet sich der Bundestag derzeit in der Sommerpause, der Tankrabatt gilt aber nur noch bis einschließlich August – eine zeitnahe Gesetzesänderung also undenkbar. Langfristig sei eine Zerschlagung der Öl-Konzernverflechtungen laut Bien sinnvoll, der Tankrabatt ist es in seinen Augen hingegen nie gewesen.

Tipps zum Geldsparen

Eine pauschale Entlastung wie Energiegeld wäre wohl die bessere Idee gewesen. Sie würde auch allgemeinen Inflationsproblemen besser entsprechen und sozial Schwächere gezielter helfen. Im Umgang mit der aktuellen Situation empfiehlt der ADAC: Generell sollten sich Autofahrende vor dem Tanken über die aktuellen Spritpreise informieren und gezielt preisbewusst tanken. Hier empfiehlt sich besonders auf die Tageszeit zu achten: Regelmäßig am niedrigsten liegen die durchschnittlichen Kraftstoffpreise zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr. Durch bewusstes Tankverhalten soll so der Wettbewerb gefördert werden. Denn voraussichtlich steigen die Preise auch weiterhin. Wer kann, steigt aber ohnehin auf den ÖPNV um – denn das 9 Euro Ticket schlägt jeden Tankrabatt.

Habeck Inflation Kartellamt Ölkonzerne Preise Rohölpreis Steuer Tanken Tankrabatt Tankstelle Wirtschaft Wirtschaftsminister

Das könnte Dich auch interessieren

16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte. 01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung.