Di., 07.06.2022 , 17:19 Uhr

Schlechte Wasserqualität – Fast alle Bäche und Flüsse in Unterfranken in schlechtem Zustand

Schlechte Wasserqualität

Der ökologische Zustand fast aller Fluss- und Bachabschnitte in Unterfranken ist – Schlecht. Laut der bayerischen Staatsregierung entsprechen nur vier von 93 Flusswasserkörpern der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Diese wurde bereits im Jahr 2000 verabschiedet und besagt, dass alle Gewässer in der europäischen Union bis 2015, spätestens aber bis 2027 in einen guten chemischen und ökologischen Zustand versetzt werden sollen. Unterfranken ist an diesem Ziel meilenweit vorgeschrammt, denn einige Fließgewässer werden diesen Zustand wohl nicht vor dem Jahr 2045 erreichen. Grünen-Politiker Patrick Friedl sieht deshalb Strafzahlungen auf Deutschland zukommen. Ob die Gewässer gesund sind, wird unter anderem anhand der Flora und Fauna sowie dem Grad der Verschmutzung festgestellt.

Bäche Fluss Gewässer ökologischer Zustand Verschmutzung Wasser Wasserqualität Wasserrahmenrichtlinien

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2025 01:06 Min Alarmplan Main – Regierung Unterfrankens gibt Entwarnung – Main nur noch in „Vorwarnung“ Die Regierung von Unterfranken hob gestern auf Grundlage des „Alarmplan Main – Gewässerökologie“ die Warnstufe „Alarm“ für den Meldebereich 1 auf. Für diesen sowie den Meldebereich 2 gilt jetzt nur noch die Warnstufe „Vorwarnung“. Während der ersten Alarm-Phase wurden sehr hohe Wassertemperaturen gemessen, mit einem Spitzenwert von 29,2°C. Die Folge daraus war ein reichliches Algenwachstum 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.