Fr., 26.01.2024 , 18:07 Uhr

Schuld und Vergebung: Seelenforscher Mozart – Das Programm des Mozartfests 2024

Seelenforscher Mozart

Was ist Schuld? Und wie wird sie individuell erlebt? Wer oder was hilft Schuld zu bewältigen? Können und wollen wir immer vergeben? Und wo sind dabei unsere Grenzen? – Fragen über Fragen die sich so vielleicht auch Mozart gestellt hat. Das 103. Mozartfest nimmt Sie zum Anlass für eine ganze Saison und macht „Schuld und Vergebung: Seelenforscher Mozart“ in diesem Jahr zu seinem Motto.

Der Artiste étoile

Und niemand könnte dieses Motto wohl besser herüberbringen als der Artiste étoile Christophe Rousset. Mit seinem Instrumental- und Vokalensemble spielt der Cembalist und Dirigent auf Originalinstrumenten aus dem Barock und hüllt Mozart so in ein der Zeit und dem Kaisersaal angemessenes Klanggewand das nicht authentischer sein könnte.

Ein breites Angebot

2,7 Millionen Euro haben die Veranstalter des Mozartfestes in diesem Jahr in die Hand genommen um wieder rund 85 klassische und experimentelle Höhepunkte zusammenzustellen. Im M Pop Up kommt auch wieder die Stadt Würzburg zu Wort. Die Macher des Klassik-Podcasts „Des Pudels Kern“ kapern in diesem Jahr den Raum für Mozart und verwandeln ihn in einen Garten Eden.

Zwei ehemalige Stipendiaten des Mozart Labors haben außerdem das Wandelkonzert „Hell ist die Nacht“ ausgearbeitet in dem Musiktheater auf die Erinnerungsgeschichte der Stadt Würzburg trifft. Denn im Mutterhaus der Schwestern des Erlösers, in dem die Veranstaltung stattfindet, haben am 16. März 1945 300 Schwestern und 200 Soldaten den Angriff auf Würzburg überlebt.

Kartenvorverkauf hat begonnen

Vom 24. Mai bis zum 23. Juni warten also wieder Konzerte rund um Mozart und seine Zeitgenossen, Ausstellungen zum Beispiel zu Mozarts Requiem oder Workshop wie zum Beispiel zur Kunstform Kintsugi bei der zerbrochene Keramikstücke mit Hilfe von Gold repariert werden. Tickets gibt es ab sofort unter mozartfest.de. Zahlreiche Veranstaltungen finden außerdem ohne Eintritt oder unter dem Motto „zahle-was-du-kannst“ statt.

Christophe Rousset Evelyn Meining Festival Kintsugi Klassik M-Pop Up Mozart Mozartfest Musik Programm Schuld und Vergebung

Das könnte Dich auch interessieren

26.05.2025 04:45 Min Töne der Verbundenheit – Das Mozartfest eröffnet im Zeichen der Freundschaft Ein Sommer ohne Mozart, das ist in Würzburg kaum denkbar. Denn die barocke Residenzstadt ist das Zuhause des größten Mozartfestivals Deutschlands. Mit einer feierlichen Eröffnung hat das traditionsreiche Klassikfest am vergangenen Freitag wieder begonnen – mit zahlreichen klassischen Werken, die aber immer auch im Dialog mit der Gegenwart stehen. „Aber durch Töne: Freund Mozart“ Wenn 25.06.2025 00:57 Min „Innovatives Konzert“ – Mozartfest erhält Auszeichnung Opus Klassik Nach der Rekordbilanz von 94 Prozent Auslastung im Jahr 2025 darf sich das Würzburger Mozartfest seit heute noch über eine andere Sache freuen: Das Festival wurde nämlich mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“ ausgezeichnet. Konkret geht es dabei um die Produktion „Hell ist die Nacht“. In dieser wurde sich mit 31.01.2025 03:47 Min „Aber durch Töne – Freund Mozart“ – Was das 104. Jahr Mozartfest für uns bereithält Mozart und seine Musik – das ist mehr als Meisterwerke und großes Talent. Es geht auch um Freundschaft, um Musik, die Menschen verbindet. Genau das steht im Mittelpunkt des Mozartfests 2025 in Würzburg: „Aber durch Töne: Freund Mozart“ – ein Motto, das auch im 104. Jahr des Festivals wieder Vergangenheit und Gegenwart zusammenbringt. Artiste étoile 15.09.2025 03:24 Min Kopfsteinpflaster statt Konzertsaal – Das 22. Stramu in Würzburg Viele große Karrieren beginnen klein – oft mit Straßenmusik. Denn kaum ein Ort bringt Künstlerinnen und Künstler so nah zu den Menschen wie die Straße. Doch nicht nur für Newcomer ist Straßenkunst besonders: Auch große und bekannte Acts schätzen diese intimen Auftritte. Das hat auch das größten Straßenkunstfestival Europas, das am Wochenende wieder in Würzburg