Mi., 19.01.2022 , 17:51 Uhr

SchuldnerAtlas Unterfranken 2021 – Rückgang der Überschuldung durch Corona

Überschuldung erreicht Tiefstwert

Die Überschuldung der Verbraucher in Unterfranken ist im vergangenen Jahr um 9,1 Prozent zurückgegangen. Grund für diese deutliche Abnahme ist ein abgeschwächtes Konsumverhalten aufgrund der Pandemie, sowie die Vorsicht der Verbraucher bei hohen finanziellen Ausgaben. Auch der sich wieder erholende Arbeitsmarkt und staatliche Hilfen konnten Überschuldungen vermeiden. Als überschuldet gelten Personen, deren Ausgaben dauerhaft höher sind, als ihr Einkommen. In Unterfranken waren das zum Stichtag am 1. Oktober 2021 knapp 68.500 Personen.

Arbeitsmarkt Ausgaben Corona Einkommen Finanzen Konsum Rückgang schulden SchuldnerAtlas Tiefstwert Überschuldung Verbraucher

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 01:40 Min Arbeitslosigkeit leicht rückläufig, aber keine Herbstbelebung – Der Arbeitsmarkt im September Der Arbeitsmarkt in Unterfranken kämpft nach wie vor mit der schwierigen Konjunkturlage. Im Agenturbezirk Würzburg beispielsweise ist die Zahl der Arbeitslosen im September so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Und auch in den anderen beiden Agenturbezirken Schweinfurt und Aschaffenburg ist die sonst übliche Herbstbelebung nur kaum bis gar nicht bemerkbar. Die Zahl der 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier