Di., 30.09.2025 , 17:02 Uhr

So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg

Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken.

Von der Streuobstwiese in den Magen

Besonders anschaulich wurde das beim Apfelsaftpressen vor Ort. Kinder und Erwachsene konnten live miterleben, wie aus frisch gesammelten Äpfeln Saft entsteht. Helmut Lutz, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Reichenberg, erklärte:

„Die Äpfel stammen alle aus Reichenberg und von Streuobstwiesen. Da sind verschiedene Sorten dabei, wie Boskoop, Topaz oder auch Goldparmäne. Drei Zentner Äpfel ergeben ungefähr hundert Liter Saft oder Most.“

Der Pressvorgang faszinierte vor allem die jüngeren Besucherinnen und Besucher, aber auch die älteren Gäste waren mit großer Begeisterung dabei.

Hoheitlicher Besuch

Passenderweise war auch die fränkische Apfelkönigin Theresa Winkler vor Ort. Sie berichtete von Rekordernten und Trends bei Apfelsorten:

„Allergikerfreundliche Sorten wie der Santana sind sehr gefragt, da die Zahl der Allergiker steigt. Aber auch alte Sorten wie Freiherr von Berlepsch oder Boskopp sind bei Apfelkennern beliebt.“

Und auch eine weitere Hohheit war zugegen: die bayerische Bio-Königin Anna-Lena Dworschak. Der gemeinsame Markt war Teil der bayerischen Bio-Erlebnistage. Die 23-Jährige betonte:

„Das kleine Bio-Tief während Corona und der Inflation ist überwunden. Man merkt stark, dass ein Umdenken stattfindet und der Biomarkt wieder wächst.“

Ihr Appell: offen bleiben und Neues ausprobieren. „Bio kann einiges – einfach überraschen lassen.“

Bedeutung für die Region

Auch Landrat Thomas Eberth freute sich über die Premiere direkt am Landratsamt:

„Wir bringen Stadt- und Landbevölkerung zusammen, zeigen die Bedeutung von Streuobst und bieten ein tolles Programm für Kinder. So wird sichtbar, wie wichtig regionale Nahrungsmittelproduktion auch für die Biodiversität ist – auf einer Streuobstwiese brummt und summt es das ganze Jahr.“

Ob frischer Apfelsaft, alte Apfelsorten oder Bio-Produkte aus der Region – der erste gemeinsame Bio- und Streuobstmarkt in Würzburg zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und wertvoll regionale Erzeugnisse sind. Ein gelungenes Fest für alle Generationen, das Lust auf mehr macht.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
allergikerfreundliche Äpfel Anna-Lena Dworschak Apfelsaft pressen Apfelsorten Bio-Erlebnistage Bio-Königin Bio-Markt Biodiversität Boskopp fränkische Apfelkönigin Helmut Lutz Kreisverband Gartenbau Würzburg Landratsamt Würzburg Obst- und Gartenbauverein Reichenberg Öko-Modellregion stadt.land.wü. Regionale Produkte Regionalität Santana Streuobstmarkt Streuobstwiesen Theresa Winkler Thomas Eberth Unterfranken Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht. 30.09.2025 03:02 Min Ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Modernisierung – Deutsche Post eröffnet neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Bei der Post herrscht aktuell die Ruhe vor dem Sturm. Es gilt die letzten Kräfte zu sammeln, bevor mit der Weihnachtszeit die intensivste Periode des Jahres ansteht. Nun hat die DHL im Landkreis Würzburg ein Gebäude eröffnet, welches die Arbeit der Poststellen um einiges erleichtern soll. Neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Noch herrschte hier am Montagnachmittag