Di., 30.09.2025 , 17:02 Uhr

So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg

Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken.

Von der Streuobstwiese in den Magen

Besonders anschaulich wurde das beim Apfelsaftpressen vor Ort. Kinder und Erwachsene konnten live miterleben, wie aus frisch gesammelten Äpfeln Saft entsteht. Helmut Lutz, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Reichenberg, erklärte:

„Die Äpfel stammen alle aus Reichenberg und von Streuobstwiesen. Da sind verschiedene Sorten dabei, wie Boskoop, Topaz oder auch Goldparmäne. Drei Zentner Äpfel ergeben ungefähr hundert Liter Saft oder Most.“

Der Pressvorgang faszinierte vor allem die jüngeren Besucherinnen und Besucher, aber auch die älteren Gäste waren mit großer Begeisterung dabei.

Hoheitlicher Besuch

Passenderweise war auch die fränkische Apfelkönigin Theresa Winkler vor Ort. Sie berichtete von Rekordernten und Trends bei Apfelsorten:

„Allergikerfreundliche Sorten wie der Santana sind sehr gefragt, da die Zahl der Allergiker steigt. Aber auch alte Sorten wie Freiherr von Berlepsch oder Boskopp sind bei Apfelkennern beliebt.“

Und auch eine weitere Hohheit war zugegen: die bayerische Bio-Königin Anna-Lena Dworschak. Der gemeinsame Markt war Teil der bayerischen Bio-Erlebnistage. Die 23-Jährige betonte:

„Das kleine Bio-Tief während Corona und der Inflation ist überwunden. Man merkt stark, dass ein Umdenken stattfindet und der Biomarkt wieder wächst.“

Ihr Appell: offen bleiben und Neues ausprobieren. „Bio kann einiges – einfach überraschen lassen.“

Bedeutung für die Region

Auch Landrat Thomas Eberth freute sich über die Premiere direkt am Landratsamt:

„Wir bringen Stadt- und Landbevölkerung zusammen, zeigen die Bedeutung von Streuobst und bieten ein tolles Programm für Kinder. So wird sichtbar, wie wichtig regionale Nahrungsmittelproduktion auch für die Biodiversität ist – auf einer Streuobstwiese brummt und summt es das ganze Jahr.“

Ob frischer Apfelsaft, alte Apfelsorten oder Bio-Produkte aus der Region – der erste gemeinsame Bio- und Streuobstmarkt in Würzburg zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und wertvoll regionale Erzeugnisse sind. Ein gelungenes Fest für alle Generationen, das Lust auf mehr macht.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
allergikerfreundliche Äpfel Anna-Lena Dworschak Apfelsaft pressen Apfelsorten Bio-Erlebnistage Bio-Königin Bio-Markt Biodiversität Boskopp fränkische Apfelkönigin Helmut Lutz Kreisverband Gartenbau Würzburg Landratsamt Würzburg Obst- und Gartenbauverein Reichenberg Öko-Modellregion stadt.land.wü. Regionale Produkte Regionalität Santana Streuobstmarkt Streuobstwiesen Theresa Winkler Thomas Eberth Unterfranken Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

13.11.2025 03:22 Min Ehrenamt in Stadt und Landkreis Würzburg – Würdigung der verschiedenen Projekte Sie sind quasi der Mörtel, der unsere Gesellschaft zusammenhält: Die vielen Ehrenamtlichen, die sich selbstlos für andere engagieren. Ohne das Ehrenamt würden wohl viele Angebote, die das Leben lebenswert machen, nach und nach im Sande verlaufen. Um genau diese wichtige Arbeit zu würdigen, hat die Sparkasse zu einer symbolischen Scheckübergabe für ehrenamtliche Projekte in Stadt 04.11.2025 04:20 Min Ein Seniorenheim zieht um – Der große Tag in Marktbreit Ein Umzug mit fast 100 Menschen – das ist selbst für Profis eine Herausforderung. In Marktbreit hat die AWO genau das am Montag gewagt: Das alte Haus der Senioren ist leer, die Bewohnerinnen und Bewohner sind ins neue Johanna-Heymann-Haus auf dem Ohrenberg gezogen. Wie viel Organisation, Geduld und Herzblut so ein Tag braucht, zeigt sich 30.10.2025 01:44 Min Verspätete und unerwartete Herbstbelebung am Arbeitsmarkt – Leichtes Aufatmen bei den Arbeitsagenturen im Oktober Es sind durchaus gute Nachrichten, die die unterfränkischen Arbeitsagenturen heute vermelden konnten. Nachdem es lange so aussah, als würde die sonst übliche Herbstbelebung ausbleiben, hat der Oktober das Ruder etwas herumgerissen – was laut Richard Paul, dem Vorsitzenden der Agentur für Arbeit Schweinfurt so nicht abzusehen war. Lange sah es schlechter aus Die Zahl der 21.10.2025 03:30 Min Wasserversorgung auch in Zukunft gesichert – Neuer Hochbehälter in Kist eröffnet In den vergangenen Jahren hat man sich vor allem am Ortsrand von Kist oftmals geärgert, wenn das Wasser nicht mit genug Druck aus den Leitungen kam. Doch das ist jetzt vorbei. Am heutigen Morgen wurde nämlich ein so genannter Hochbehälter eingeweiht, der die Wasserversorgung des Ortes auch in Zukunft sicherstellen soll: Endlich wieder voller Wasserdruck