Di., 11.07.2023 , 17:39 Uhr

„Söder lässt Unterfranken im Stich“ - Patrick Friedl fordert Sofortprogramm zur Klimaanpassung

Die Klimakrise hat Unterfranken fest im Griff – nicht selten steigen die Temperaturen aktuell auf fast 40 Grad. Die Hitzesituation wird immer problematischer – gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung und die Ernteerträge der Landwirtschaft. So groß die Herausforderungen sind, so zögerlich agiert die Bayerische Staatsregierung – findet jedenfalls der Würzburger Landtagsabgeordnete Patrick Friedl.

Sofortprogramm

Lässt Ministerpräsident Markus Söder uns im Starkregen stehen? So jedenfalls die Auffassung des Würzburger Landtagsabgeordneten Patrick Friedl. Während eine Klimakatastrophe auf uns zurolle, ducke sich die Staatsregierung – allen voran die CSU – weg. Deshalb fordert der Klimapolitiker in einem Sofortprogramm nun eine konsequente Unterstützung der Kommunen bei der Klimaanpassung und dem Klimaschutz.

Konkrete Maßnahmen gefordert

Die Durchschnittstemperatur ist bereits um mehr als zwei Grad gestiegen. Seit 2018 fehlt in Unterfranken mehr als ein ganzer Jahresniederschlag, was zu dramatisch fallenden Grundwasserpegeln führt. Selbst die schlechtesten Klimaszenarien werden damit übertroffen. Deshalb fordert der Landtagsabgeordnete in seinem Antrag an den bayerischen Landtag konkrete Maßnahmen. Als Grundlage zu den Forderungen hat Friedl mit seinem Team ein 60-seitiges Positionspapier erarbeitet. Trotzdem hegt er kaum Hoffnungen auf Erfolg seines Antrags.

Klimakrise schreitet voran

Traurige Gewissheit ist: die Klimakrise schreitet vor allem in unserer Heimat schnell voran. Gerade deshalb will Friedl auch weiterhin für eine lebenswerte Region kämpfen. Auch wenn der Antrag am Donnerstag im Umweltausschuss des Bayerischen Landtags abgelehnt werden sollte.

Gesundheit Hitzesituation Klimaanpassung Klimakrise ministerpräsident

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft 06.03.2025 03:28 Min Bewegende Bilder – Kitzingen lädt zur 19. World Press Fotoausstellung Pressefotos ermöglichen es uns, das Geschehen aus aller Welt besser greifen zu können. Gerade bei Konflikten sind deren Urheberinnen und Urheber aber häufig konkreten Gefahren ausgesetzt. Nicht zuletzt ein Grund, um die Arbeit von Pressefotografen ausgiebig zu würdigen. Das leistet die World-Press-Fotoausstellung, die momentan in Kitzingen zu Gast ist.  Foto des Jahres erzählt von unendlichem 24.01.2025 02:58 Min Förderbescheid von über einer Millionen Euro erhalten – Blindeninstitutsstiftung erhält Unterstützung für Modellprojekt Das Modellprojekt Sinnesbeeinträchtigungen in der Pflege im sozialen Nahraum zielt darauf ab, Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen in ihrer eigenen Umgebung zu unterstützen und zu pflegen.