Mi., 15.03.2023 , 16:53 Uhr

SOLAWI Schweinfurt – Saisonale und regionale Landwirtschaft

Vor fünf Jahren gegründet

Auf dem rund zwei Hektar großen Gelände der SOLAWI Schweinfurt in Bergrheinfeld sieht es noch etwas karg aus. Aber so ist das eben um diese Jahreszeit. Betrieb herrscht allerdings trotzdem, denn die Vorbereitungen für die warmen Monate laufen auf Hochtouren. Vor fünf Jahren haben sich hier einige Menschen zusammen getan, um solidarische Landwirtschaft zu betreiben – kurz SOLAWI.

Vereinsmitglieder können Ernteteil kaufen

Die Vereinsmitglieder können vorbeikommen, um bei allen möglichen Arbeiten mitzuhelfen. Aber auch andere Interessierte können sich hier ein Bild von regionaler und saisonaler Landwirtschaft machen. Und das spiegelt sich dann auch in der Ernte wider, die mehr oder weniger das Herzstück des Projektes ist. Die Vereinsmitglieder können sich einen sogenannten Ernteteil kaufen. Je nachdem, wie oft sie möchten, bekommen sie dann ein oder zweimal in der Woche ein Paket mit den geernteten Feldfrüchten.

Ernte zweimal pro Woche

Dafür wird auf dem SOLAWI-Gelände im Winter ein- und im Sommer zweimal pro Woche geerntet. Für die Verteilung der Ernte gibt es dann Depots, die von Helfern aufgefüllt werden. Die Ernteteiler können sich dann ganz einfach und oftmals sogar 24 Stunden die Woche ihren Anteil an ihrem jeweiligen Depot abholen.

Vereinsmitglieder haben Kühlhaus errichtet

Für die Einlagerung von haltbarem Gemüse und Kartoffeln haben die Vereinsmitglieder eigens ein Kühlhaus errichtet. Bei 5 Grad bleiben die Feldfrüchte so lange frisch. Das ist auch wichtig, denn schließlich gibt es vor allem im Sommer so viel zu ernten, dass nicht alles auf einmal verteilt werden kann. Und neben den gängigen Leckerbissen, die wir auch aus dem Supermarkt kennen, findet sich bei der SOLAWI auch die ein oder andere eher unbekannte Gemüseart.

Ernte Ernteteil Feldfrüchte Gemüse Gemüseart Landwirtschaft regional saisonal Solawi solidarische Landwirtschaft Vereinsmitglieder

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.