Mi., 10.08.2022 , 18:06 Uhr

Sommer-Konjunktur der unterfränkischen Metall- und Elektoindustrie – der Blick in die Zukunft ist unsicher

Sommer-Konjunktur der unterfränkischen Metall- und Elektoindustrie

Die aktuelle Gasproblematik und die Lieferengpässe sorgen in vielen Branchen und Bereichen des Lebens für eine angespannte Lage und viele Unsicherheiten – so auch in der unterfränkischen Metall- und Elektoindustrie. Noch hängt die Gaskrise wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der unterfränkischen M+E Industrie, aber bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Die aktuelle Geschäftslage in Unterfranken wird deutlich schlechter als zum Jahresbeginn bewertet. Die Salden liegen für Inlandsgeschäfte bei -4,9 Punkten – im Auslandsgeschäft liegt sie bei +3,8 Punkten. Diese Zahlen machen besonders deutlich: die Lage ist angespannt und von Lieferengpässen, Materialmangel geprägt.

Schwierigkeiten für die unterfränkischen Unternehmen

Die Ertragslage in Unterfranken stellt sich gut, aber auch differenziert dar. Auf der einen Seite hofft fast jeder zweite Betrieb auf eine Nettoumsatzrendite von mehr als vier Prozent im laufe des Jahres – in der Realität sieht das aber etwas düsterer aus: allein 24 Prozent der Unternehmen rechnen mit Verlusten, 20 Prozent gehen von einer Nettoumsatzrendite von weniger als 2 Prozent aus. Das Kernproblem bilden: Lieferengpässe, Materialmangel, wie auch die stark gestiegene Preise bei Rohstoffen, Frachtkosten und Energie. Sollten die Beschaffungspreise noch weiter steigen und die russische Gaslieferung ausbleiben, dann könnte sich das Bild nochmal um 180 Grad ändern.

Zukunftspläne der Verbände

Entgegen der Erwartungen haben sich die Beschäftigungspläne der Metall und Energie-Unternehmen leicht verbessert. Denn: ohne genügend Arbeitskräfte können die Herausforderung der Zukunft nicht bewältigt werden. Aktuell sind in der Branche rund 90.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt – zum Jahresende sollen rund 1.000 weitere Beschäftigte hinzukommen. In welchen Rahmen die Pläne realisiert werden können, muss abgewartet werden. Aber eins ist klar: mit jedem Problem wird man stärker und wächst mehr zusammen.

Branche Elektro Energiepreise Konjuntur Lieferengpässe Metall metall- und elektroindustrie Pessimisstisches Ergebnis Preiserhöhung Rohstoffmangel Sommer-Konjunktur Unsicherheit Unterfranken Unzufriedenheit Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung. 22.10.2024 00:49 Min Unsicherheit im Unterfränkischen Handwerk – Konjunkturanalyse der HWK Unterfränkische Handwerksbetriebe werden immer unzufriedener – das geht aus der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken hervor. In den ersten beiden Quartalen war das Handwerk in Unterfranken aus konjunktureller Sicht noch zu großen Teilen stabil. Im dritten Quartal dann aber zunehmende Unsicherheit: 80,2 % der befragten Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, was einer 04.09.2025 04:50 Min Tag der sexuellen Gesundheit - Was man unter sexueller Gerechtigkeit versteht und was noch zu tun ist Gesundheit zeigt sich nicht nur beim Arztbesuch oder im Fitnessstudio – sie spielt sich auch im Alltag ab: in Beziehungen, im Umgang miteinander, in Fragen von Sicherheit und Vertrauen. Der heutige Welttag erinnert daran, dass auch die sexuelle Gesundheit ein wichtiger Teil unseres Wohlbefindens ist. In Würzburg rücken Fachstellen dieses Thema deshalb heute in den 22.08.2025 03:07 Min Personaländerung in Rhön-Grabfeld – Neue Leitung des Gesundheitamtes Im Landratsamt Rhön-Grabfeld wurde am Freitag die neue Leiterin des Gesundheitsamtes des Landkreises vorgestellt. Doch obwohl sie nun neu an der Spitze steht, ist sie dem Amt keineswegs unbekannt – ihre Expertise hat sie bereits zuvor in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingebracht. „Die Frau Dr. Lehmkuhl ist seit 2021 bei uns im Haus und ich