Alexander Köhrer hat schon immer eine ganz besondere Beziehung zu Eduard Mörike: ob in Plattenhardt, in Cleversulzbach, in Bebenhausen, bei der Tante in Owen oder im Stift: oft schläft er zufällig in denselben Zimmern oder predigt von derselben Kanzel wie der berühmte Pfarrer und Dichter vor rund eineinhalb Jahrhunderten.
„Mörike liebt“
„Mörike liebt“ heißt sein neues Buch über den berühmten Dichter, der heutzutage allerdings im Schulunterricht nur noch selten vorkommt. Dabei ist das unruhige Leben des Eduard Mörike durchaus spannend.
Sein bester Freund
Auch in Wermutshausen wohnte er zeitweise – denn hier war sein bester Freund zuhause: Wilhelm Hartlaub war neben seiner Schwester wohl die einzige Konstante in Mörikes Leben. Beide sind 1804 geboren und waren als Pfarrer tätig. Auch, wenn Mörike damit wohl niemals richtig glücklich wurde. Genau wie mit der Liebe.
Mörike verstarb 1875
Mit 70 Jahren verstarb Mörike schließlich am 4. Juni 1875 in Stuttgart. Doch seine Werke sind selbst 150 Jahre nach seinem Tod unvergessen.