Fr., 21.06.2024 , 17:43 Uhr

Staatsempfang auf dem Mozartfest – Viele Ehrengäste und eine erste Bilanz

Es ist eines der größten Kulturevents in Bayern, ja wenn nicht sogar deutschlandweit – und zugleich wahrscheinlich eines der Ältesten: Das Mozartfest. An diesem Sonntag geht die 103. Ausgabe zu Ende – und das natürlich nicht ohne den mittlerweile fast schon traditionellen Staatsempfang. Und den haben wir natürlich zum Anlass genommen, eine erste Bilanz zu ziehen.

Heller Stern am Kulturfirmament

Das Mozartfest ist einer der hellsten Sterne am Firmament der Kulturereignisse in Bayern. Mit diesen Worten eröffnete Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach den diesjährigen Staatsempfang auf dem Mozartfest. Und wenn die bayerische Staatsregierung einlädt, dann kommen natürlich so gut wie alle: Über den roten Teppich ging es in das Foyer der Residenz, bevor dann im Kaisersaal die Camerata Salzburg ein beeindruckendes Konzert gab – mit einer Kirsche auf der musikalischen Torte. Als Solistin war Ragna Schirmer eingeladen. Gemeinsam mit dem österreichischen Orchester gab sie das Klavierkonzert in a-Moll von Robert Schuhmann zum Besten. Gut 30 Minuten, in denen im Kaisersaal der Residenz eine ganz besondere Stimmung herrschte – wie generell auf dem ganzen Mozartfest.

Das Mozartfest verbindet

Es wird also klar: Das Mozartfest verbindet, die Vision einer Familie aus Künstlern und Publikum ist real. Und es ist eine große Familie, das zeigt sich auch in einer ersten Bilanz des noch bis zum Sonntag laufenden Festes. Eine starke Saison, die auch ein starkes Signal vermitteln will. Nicht umsonst lautet das Motto auf dem diesjährigen Mozartfest „Schuld und Vergebung“ – und das wollen alle Beteiligten dem Publlikum mit auf den Weg geben.

Mehr als nur Musik

Menschlichkeit, Kultiviertheit, Zusammenhalt, das eigene Denken und Handeln hinterfragen – Trägt man die Schichten des Mozartfestes Stück für Stück ab, wird klar, das hinter all dem noch viel mehr als Musik steckt. Deshalb darf man sich durchaus schon einmal die Frage stellen, was denn das Mozartfest im nächsten Jahr so zu bieten hat. Vom 23. Mai bis zum 22. Juni wird das Mozartfest im Jahr 2025 wieder stattfinden – und dann bestimmt nicht nur in der aufkommenden Dämmerung als Stern in der Kulturlandschaft Bayerns wieder erstrahlen.

Bilanz Ehrengäste Klassik Kunst und Kultur ministerpräsident Mozart Mozartfest Musik Staatsempfang

Das könnte Dich auch interessieren

31.01.2025 03:47 Min „Aber durch Töne – Freund Mozart“ – Was das 104. Jahr Mozartfest für uns bereithält Mozart und seine Musik – das ist mehr als Meisterwerke und großes Talent. Es geht auch um Freundschaft, um Musik, die Menschen verbindet. Genau das steht im Mittelpunkt des Mozartfests 2025 in Würzburg: „Aber durch Töne: Freund Mozart“ – ein Motto, das auch im 104. Jahr des Festivals wieder Vergangenheit und Gegenwart zusammenbringt. Artiste étoile 26.05.2025 04:45 Min Töne der Verbundenheit – Das Mozartfest eröffnet im Zeichen der Freundschaft Ein Sommer ohne Mozart, das ist in Würzburg kaum denkbar. Denn die barocke Residenzstadt ist das Zuhause des größten Mozartfestivals Deutschlands. Mit einer feierlichen Eröffnung hat das traditionsreiche Klassikfest am vergangenen Freitag wieder begonnen – mit zahlreichen klassischen Werken, die aber immer auch im Dialog mit der Gegenwart stehen. „Aber durch Töne: Freund Mozart“ Wenn 25.06.2025 00:57 Min „Innovatives Konzert“ – Mozartfest erhält Auszeichnung Opus Klassik Nach der Rekordbilanz von 94 Prozent Auslastung im Jahr 2025 darf sich das Würzburger Mozartfest seit heute noch über eine andere Sache freuen: Das Festival wurde nämlich mit dem Opus Klassik in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“ ausgezeichnet. Konkret geht es dabei um die Produktion „Hell ist die Nacht“. In dieser wurde sich mit 24.06.2025 03:42 Min Mit Mozart in die Nacht – Bilanz zum diesjährigen Mozartfest Das Mozartfest in Würzburg ist ein musikalisches Highlight, welches mit seinen Darbietungen seit mehr als 100 Jahren Jung & Alt zugleich verzaubert. Nach einem ganzen Monat voller Musik hat das Festival am vergangenen Wochenende für dieses Jahr sein Ende gefunden. Wir waren bei einem der letzten Konzerte vor Ort und durften noch einmal in die