Fr., 16.06.2023 , 17:46 Uhr

Staatsempfang des Mozartfest 2023 – Zeit für eine Zwischenbilanz

Das Würzburger Mozartfest ist seit knapp zwei Wochen in vollem Gange und begeistert noch bis zum 2. Juli Fans der klassischen Musik. Zur Halbzeit des Festivals erwartete die Besucherinnen und Besucher am Donnerstag ein weiteres bedeutendes gesellschaftliches Ereignis. Denn die bayerische Staatsregierung hatte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem festlichen Konzert mit anschließendem Empfang in die Würzburger Residenz geladen.

Das Mozartfest bringt zusammen

Das Mozartfest bringt zusammen. Nicht nur Stammgäste und Neugierige, Klassik und Moderne, sondern auch immer wieder die Stadtgesellschaft. Zur Spielzeithälfte kamen beim Staatsempfang deshalb wieder zahlreiche Gäste aus Würzburg und Umgebung zusammen: Schaulaufen auf dem roten Teppich und Gelegenheit bei einem guten Tropfen Bilanz über die erfolgreiche erste Hälfte des Mozartfestes zu ziehen. In Vertretung für die bayerische Staatsregierung war Staatssekretär Sandro Kirchner angereist.

Die Grenzen des Hinnehmbaren übersteigen

Auf dem musikalischen Programm stand an diesem Abend das Münchener Kammerorchester unter anderem ein Werk des Afro-Amerikaners Julius Eastman. Ähnlich wie Mozart übersteigt auch er für viele die Grenzen des Hinnehmbaren. Da viele seiner Werke und Aufnahmen verloren sind, ist auch die Interpretation des Werkes Buddha den Ausführenden überlassen. Auf eine Einteilung in Takte hatte Eastman verzichtet, für die Organisation seiner Stücke sind daher Stopp-Uhren nicht unüblich. Das Werk in Eiform startet und endet mit einer einzigen Note. Musiker für Musiker baut sich der Titel auf. Am Ende spielt das Orchester so zart, dass man sogar das Publikum atmen hören kann. Auf das so ungewöhnliche Werk folgt ein Stück von Mozart. Doch auch wenn es Mozarts neuntes Klavierkonzert ist, gilt es als radikal anders.

Mit dem Ende des Staatsempfangs endete auch die erste Festivalhälfte

Auch die zweite Hälfte hat noch so einiges zu bieten: kreative Formate wie Unexpected oder die Freispiel-Reihe, das MozartLabor, die zweite Nachtmusik und erstklassig Orchester-Konzerte zum Beispiel mit den Festival Strings Luzern oder dem Basler Kammerorchester, dem Ensemble Resonanz mit Jean-Guihen Queyras als Cellist. Wer es nicht nach Würzburg schafft, der kann sich außerdem auf den blauen Eumel freuen, denn der kommt zusammen mit der Artiste étoile als fahrende Bühne auch in ihre Nähe.

Evelyn Meining Gesellschaft Julius Eastmann Katharina Strein Klassik Mozart Mozartfest 2023 Münchener Kammerorchester Politik roter Teppich Staatsempfang Mozartfest Staatssekretär Sandro Kirchner Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

26.05.2025 04:45 Min Töne der Verbundenheit – Das Mozartfest eröffnet im Zeichen der Freundschaft Ein Sommer ohne Mozart, das ist in Würzburg kaum denkbar. Denn die barocke Residenzstadt ist das Zuhause des größten Mozartfestivals Deutschlands. Mit einer feierlichen Eröffnung hat das traditionsreiche Klassikfest am vergangenen Freitag wieder begonnen – mit zahlreichen klassischen Werken, die aber immer auch im Dialog mit der Gegenwart stehen. „Aber durch Töne: Freund Mozart“ Wenn 03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen 31.01.2025 03:47 Min „Aber durch Töne – Freund Mozart“ – Was das 104. Jahr Mozartfest für uns bereithält Mozart und seine Musik – das ist mehr als Meisterwerke und großes Talent. Es geht auch um Freundschaft, um Musik, die Menschen verbindet. Genau das steht im Mittelpunkt des Mozartfests 2025 in Würzburg: „Aber durch Töne: Freund Mozart“ – ein Motto, das auch im 104. Jahr des Festivals wieder Vergangenheit und Gegenwart zusammenbringt. Artiste étoile 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom