Mi., 25.08.2021 , 16:53 Uhr

Stadt Aschaffenburg zieht die Corona-Bremse - Kontaktbeschränkungen wegen Inzidenz über 50

Kontakbeschränkungen in Aschaffenburg

Die Stadt Aschaffenburg hat heute auf die Corona-Notbremse getreten! Am Bayerischen Nizza sind jetzt strengere Regeln in Kraft getreten – unter anderem dürfen sich nur noch bis zu zehn Personen aus maximal drei Haushalten treffen. Die 7-Tage-Inzidenz in der Stadt Aschaffenburg liegt seit Samstag über 50.

Auch Veranstaltungen betroffen

Dadurch kommen zu den Änderungen bei den Testpflichten ab einer Inzidenz von 35, jetzt die Kontaktbeschränkungen dazu. So dürfen sich nur noch bis zu zehn Personen aus maximal drei Haushalten treffen. Außerdem sind bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen nur noch 25 Personen erlaubt, im Freien sind 50 Personen zulässig. Geimpfte und Genesene zählen jeweils nicht dazu. Auch die Ausnahme von der Maskenpflicht für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nach Einnahme des Sitz- oder Arbeitsplatzes besteht nicht mehr.

Corona-Anstieg in ganz Unterfranken

Sobald die 7-Tages-Inzidenz wieder an fünf Tagen hintereinander unter 50 gesunken ist, kommt es zu Lockerungen. Aber nicht nur in der Stadt Aschaffenburg gibt es seit heute schärfere Corona-Regeln. Zusätzliche Kontakbeschränkungen gelten seit heute auch in der Stadt Schweinfurt. Im Landkreis Schweinfurt greift ab heute die 3G-Regel, wie bereits in den Städten Schweinfurt, Würzburg und Aschaffenburg. Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss zum Beispiel in Restaurants oder Krankenhäusern ein Test vorweisen. Nur noch die Landkreise Kitzingen, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld liegen unter dem Schwellenwert von 35.

 

Corona Innenstadt Kontaktbeschränkungen Maskenpflicht stadt aschaffenburg Testpflicht Umfrage Veranstaltungen Wahlen

Das könnte Dich auch interessieren

29.09.2025 01:14 Min 35. Kulturherbst gestartet – Veranstaltungsreihe im Landkreis Würzburg Der Kulturherbst im Landkreis Würzburg findet zum 35. Mal statt und bietet eine Vielzahl an kulturellen Angeboten. 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines 03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an