Di., 18.04.2023 , 17:37 Uhr

Statistiken der Krankenkassen – Krankenstände auf neuem Höchststand

Im vergangenen Jahr waren sowohl in Bayern als auch in Unterfranken so viele Menschen krankgeschrieben, wie schon lang nicht mehr. Das zeigen die Zahlen der größten Krankenkassen in Bayern.

Atemwegserkrankungen häufigster Krankschreibungsgrund

Die AOK Bayern gibt an, dass sich 61,8% ihrer erwerbstätigen Versicherten mindestens einmal krankgemeldet haben. 2021 waren es dagegen nur 46,2%. Der Krankenstand liegt damit bei 6,1 %.
Die Techniker Krankenkasse gibt ihrerseits an, dass jeder erwerbstätige TK-Versicherte mindestens 16,5 Tage krankheitsbedingt nicht gearbeitet hat. Das entspricht einem Krankenstand von 4,5%. Die häufigsten Krankschreibungen sind dabei auf Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Corona oder die Grippe zurückzuführen. Laut der Barmer Krankenkasse waren im Beobachtungszeitraum dieses Jahres pro Woche im Schnitt 329 von 10.000 Barmer-Versicherten mit Anspruch auf Kindergeld arbeitsunfähig. Das sind vier Mal so viele, wie zu Jahresbeginn 2021.

Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch

Doch auch die psychischen Erkrankungen haben deutlich zugenommen. Laut dem aktuellen DAK-Gesundheit Psychebericht waren in Bayern noch nie so viele Menschen wegen psychischer Leiden erkrankt. Auf 100 Versicherte kamen 255 Fehltage. Das ist ein Höchststand seit der Erhebung der Zahlen vor 25 Jahren. Vor allem junge Männer unter 20 Jahren seien dabei betroffen. Die Fehltage dieser Altersgruppe sind im Vergleich zum Vorjahr um 82 Prozent angestiegen. Dabei waren Depressionen der häufigste Krankschreibungsgrund.
Trotzdem steht Bayern im Durchschnitt gut da. Im bundesweiten Vergleich aller AOK Krankenkassen liegt der Freistaat 2022 mit seinen 6,1 Prozent Krankenstand auf dem dritten Platz: Gesünder sind nur die Hamburger und die Berliner, den höchsten Krankenstand weist Thüringen mit 8,0 Prozent auf.

Arbeitsunfähigkeit Atemwegserkrankung Barmer Corona Depression Grippe Höchststand Krankenkasse Krankheit Krankmeldung Krankschreibung psychische Erkrankung Statistik Techniker Krankenkasse

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 28.07.2025 04:24 Min Nach Schockdiagnose Herpes - Wer gibt diesen fünf Schildkröten eine zweite Chance? Fünf Schildkröten sorgen derzeit für besondere Aufmerksamkeit in der Auffangstation in Kitzingen. Nach ihrer Rettung erhielten sie eine Schockdiagnose: Herpes. Doch trotz ihrer Krankheit wünschen sich die Mitarbeiter vor Ort, dass die Tiere eine zweite Chance auf ein artgerechtes Leben bekommen – und hoffen nun auf verantwortungsbewusste Tierfreunde. Ein Virus mit Folgen Bei der routinemäßigen 03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen 17.04.2025 00:49 Min Sandermare bleibt weiterhin geschlossen – Eröffnung noch nicht absehbar Das Sandermare ist seit gut einer Woche geschlossen und bleibt es auch weiterhin – vorerst auf unbestimmte Zeit. Ursprünglich sollte das Hallenbad bis zum 17. April wegen krankheitsbedingter Personalausfälle zu bleiben, doch die Situation hat sich bislang nicht verbessert. „Leider ist ein Ende der Krankheitswelle nicht absehbar“, sagt Andreas Öhrlein, Geschäftsführer der Würzburger Bäder GmbH.