Mi., 27.10.2021 , 16:25 Uhr

Stellenabbau bei der Firma FTE-Valeo in Ebern – Erste Sitzung des Aufsichtsrates

Erneute Stellenstreichungen geplant

Erst im Frühjahr wurde bei dem Standort von Valeo in Ebern ein Abbauprogramm von 95 Arbeitsplätzen abgeschlossen. Wenige Monate später sollen nun weitere Stellen gestrichen werden. In der Entwicklung sollen 50 Arbeitsplätze abgebaut werden und in den indirekten Bereichen im Werk 30 – insgesamt also noch einmal 80 Stellen. Der Betriebsrat sieht das kritisch, da mit weniger Personal auch weniger Produkte entwickelt und hergestellt werden können und damit auch der notwendige Umsatz fehlt.

Zukunftsmusik statt Streichkonzerte

In der ersten Sitzung haben sich der Betriebsrat und die IG-Metall Gewerkschaft zusammengetan und ihre Sorgen über die Standorte Ebern, Fischbach und Mühlhausen deutlich gemacht. Durch die veränderte Automobilindustrie muss sich das Unternehmen, welches auf Verbrennungsmotoren spezialisiert ist, weiterentwickeln und dafür würden die innovativen Ideen der Mitarbeiter benötigt werden. Durch die angekündigten Abbaumaßnahmen herrscht am Standort Ebern Verunsicherung – deshalb hat sich der Betriebsrat und die Industriegewerkschaft ein bestimmtes Motto überlegt: Zukunftsmusik statt Streichkonzerte.

Gespräche sollen Klarheit schaffen

Wie es für den Standort und die Mitarbeiter weiter geht muss in weiteren Verhandlungen geklärt werden. Im November starten in Ebern die Gespräche mit dem Arbeitgeber. Ziel ist es ein Alternativkonzept zu erarbeiten, um verlässliche Perspektiven für die Beschäftigten und auch gute Arbeitsbedingungen schaffen zu können.

Arbeitsplatz Automobilindustrie Betriebsrat FTE Group Holding GmbH Gewerkschaft IG Metall Industrie mitarbeiter Stellenstreichung Valeo Verbrennungsmotor Zulieferer

Das könnte Dich auch interessieren

12.02.2025 02:54 Min Unsichere Zukunft für rund 1400 Beschäftigte - Brose erwägt Schließung des Würzburger Standorts Die Zukunft des Brose-Werks in Würzburg ist ungewiss: Rund 1400 Arbeitsplätze stehen möglicherweise vor dem Aus. Laut der Gewerkschaft IG Metall könnte der fränkische Automobilzulieferer den Standort bis 2027 vollständig aufgeben. Gewerkschaft und Betriebsrat kritisieren die Überlegungen scharf „Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit der Wiedervereinigung“, erklärt uns Brose auf 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab 29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 19.12.2024 03:56 Min Regionalstudie zum Wandel der Industrie in Schweinfurt startet – ein Schritt in die richtige Richtung Der Strukturwandel und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft erfordern neue Strategien und konkrete Maßnahmen. Gemeinsam mit dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München hat die IG Metall Schweinfurt deshalb eine Regionalstudie in Auftrag gegeben. Transformation nachhaltig gestalten Die Untersuchung liefert konkrete Ansätze, die in den Industrieunternehmen der Region wie ZF, Schaeffler, SKF und Preh