Mi., 12.03.2025 , 17:35 Uhr

Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf

Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren.

Tausendmal probiert … tausend Mal ist nichts passiert

Seit Jahrzehnten diskutiert Würzburg über eine bessere ÖPNV-Anbindung für das Frauenland und das Hubland. Die Erweiterung war ursprünglich für die Landesgartenschau 2018 geplant, doch Finanzierungsfragen und zahlreiche Einwände führten zu langen Verzögerungen. Jetzt steht die nächste Entscheidung an: Wird die Linie 6 als Straßenbahn realisiert – und wenn ja, wann? Oder setzt die Stadt auf ein Elektrobus-System? Die Agenda 21, eine ehrenamtliche Initiative für nachhaltige Mobilität, hat sich intensiv mit den Optionen befasst und unterstützt klar den Bau der Straßenbahn.

„Aus einem ganz einfachen Grund, wir operieren nicht im luftleeren Raum, sondern es gibt eine Alternative, die in jedem Fall zum Zug kommen muss. Wenn die eine Lösung ausfällt, wenn wir also keine Straßenbahn bauen, dann müssen wir ein anständiges Elektrobussystem aufbauen. Das ist unter dem Strich nach sorgfältiger Analyse um 30 bis 40 % teurer und bringt nicht den Nutzen, den die Straßenbahn bringen wird. Es ist davon auszugehen, dass sich die Elektrobustechnologien in Zukunft sicher noch entwickeln. Aber wir können keine 20 Jahre mehr warten, bis ein Gelenkbus vielleicht dann die gleiche Tagesleistung erbringen kann wie ein Dieselbus. Und bis dahin ist es eben einfach keine Alternative, weil die Linie 6 in einem Bereich spielt mit prognostiziert 28 – 29.000 Fahrgästen, wo das System Bus, egal wie die Busse angetrieben werden, einfach überfordert ist und damit zu teuer wird.“, so Thomas Naumann, Sprecher des Arbeitskreises Agenda 21.

Diese Aspekte wären bisher unberücksichtigt geblieben

Bei der Podiumsdiskussion machte der Sprecher der Agenda 21 darauf aufmerksam, dass in der bisherigen Debatte wichtige Aspekte unberücksichtigt geblieben seien. So sei der Busbahnhof aus dem Jahr 1955 mit über 1.000 täglichen Abfahrten längst überlastet. Nach aktuellen Richtlinien wären rund 40 Bussteige erforderlich, was in der bestehenden Infrastruktur nicht umsetzbar sei. Ein barrierefreier Umbau müsste die Fläche des Busbahnhofs auf das Drei- bis Vierfache vergrößern, um Fördermittel zu erhalten – mit der Folge, dass ein erheblicher Teil des Ringparks weichen müsste. Durch den Bau der Hubland-Straßenbahn könnte die Auslastung des Busbahnhofs laut Agenda 21 jedoch um ein Drittel bis zur Hälfte sinken. Dadurch ließe sich ein neuer, barrierefreier Busbahnhof innerhalb der bisherigen Fläche realisieren, der den verbleibenden Linien ausreichend Platz bietet. Darüber hinaus kritisierte die Agenda 21 einen weiteren zentralen Punkt:

„Wenn wir eben ein wesentlich teureres System in Form von Elektrobussen aufbauen müssen, dann wird schlicht und ergreifend nicht mehr genug Geld da sein, um, ich glaube festgelegt und beschlossen, 18 Millionen aus dem Stadthaushalt für die Unterstützung der Arena auszugeben, sondern dann müssen wir diesen Busbahnhof für das teure Geld erneuern.“, so Naumann.

Immerhin gelte es zu Bedenken, dass für den Busbahnhof die Stadt mit ihrem Haushalt direkter Träger wäre, wohingegen bei der Linie 6 die Stadt nur für die WSB bzw. die WVV bürgen müsste. Zuletzt wurden die Kosten für die neue Trasse auf knapp 200 Millionen Euro geschätzt worden. Da laut einem Gutachten der Nutzen der Straba-Linie die Kosten übertrifft, könnten wohl bis zu 85 Prozent vom Bund und vom Freistaat gefördert werden. Doch dafür müssen bis zum Jahresende erstmal die Förderanträge offiziell eingereicht werden. Sollte alles glatt gehen, könnte 2027 Baubeginn sein.

Alle Kandidierenden sprechen sich für die Linie 6 aus

Und genau daran wollen die vier OB-Kandidaten festhalten. Judith Roth-Jörg von der CSU, Martin Heilig von den Grünen, Eva von Vietinghoff-Scheel von der SPD und die parteilose Claudia Stamm haben sich alle für den Bau der Linie 6 ausgesprochen. Bei dem ersten Aufeinandertreffen der vier Kandidierenden mussten sie sich auch kritischen Fragen aus dem Publikum stellen – unter anderem, ob die 200 Millionen Euro für den Bau noch steigen könnten. Oder, wie sie als Stadtspitze verhindern wollen, dass die Linie 6 nicht zum nächsten Mainfranken-Theater mit Sanierungsstau und explodierenden Kosten wird. Es sind noch einige Hürden zu nehmen. Klar ist aber: Die Straßenbahn bleibt ein zentrales Wahlkampfthema. Und die Würzburgerinnen und Würzburger werden genau hinschauen – denn nach jahrzehntelanger Diskussion soll es diesmal endlich eine Lösung geben.

Agenda 21 Anbindung Bayern bund Busbahnhof Claudia Stamm Elektrobusse Eva von Vietinghoff-Scheel Fördermittel Frauenland Freistaat Hubland Judith Roth-Jörg Linie 6 Martin Heilig Multifunktionsarena Oberbürgermeisterwahl öpnv Podiumsdiskussion Ringpark Straßenbahn WSB Würzburg WVV

Das könnte Dich auch interessieren

07.04.2025 06:01 Min Vier Kandidierende, zwei Stunden, ein Ziel - So lief das TV Mainfranken Quadrell zur Würzburger OB-Wahl Am 4. Mai ist es soweit: Die Bürgerinnen und Bürger in Würzburg wählen ihr neues Stadtoberhaupt. Vier Menschen bewerben sich um das Amt – drei Kandidatinnen und ein Kandidat, alle mit ganz unterschiedlichen politischen Überzeugungen und persönlichen Geschichten. Wer sind sie, wofür stehen sie – und was wollen sie für Würzburg erreichen? Antworten darauf gab 19.02.2025 03:35 Min Judith Roth-Jörg ist nun offiziell OB-Kandidatin für die CSU - Welche Themen der Politikerin wichtig sind Nach der offiziellen Nominierung startet nun auch die dritte Kandidatin Judith Roth-Jörg in den Oberbürgermeisterwahlkampf um die Würzburger Spitze. 82 der 93 Delegierten hatten sich in der geheimen Wahl für die aktuell noch dritte Bürgermeisterin ausgesprochen. Mit welchen Themen sie zur Wahl am 4. Mai antreten will, hat die CSU-Politikerin am Mittwoch vorgestellt. Sprung an 05.05.2025 06:19 Min Zweite Runde im Würzburger OB-Wahlkampf - Martin Heilig und Judith Roth-Jörg ziehen in die Stichwahl Hinter den Würzburgerinnen und Würzburgern liegt ein spannender Wahlsonntag. Doch am 18. Mai müssen die Menschen erneut ins Wahllokal – denn es gibt eine Stichwahl zwischen Martin Heilig und Judith Roth-Jörg. Ob sich Martin Heilig bereits zurücklehnen kann, wie Judith Roth-Jörg die Zitterpartie erlebt hat und warum die anderen beiden Kandidatinnen nicht enttäuscht nach Hause 04.04.2025 01:35 Min Quadrell der Oberbürgermeisterkandidierenden – Am 6. April live auf TV Mainfranken Am kommenden Sonntag ist es soweit – bei TV Mainfranken geht es um die Zukunft der Stadt Würzburg! Ab 18 Uhr übertragen wir live das Quadrell der Oberbürgermeisterkandidaten. Und da sind natürlich alle vier zu Gast: Martin Heilig, Judith Roth-Jörg, Claudia Stamm und Eva von Vietinghoff-Scheel. In einer spannenden und offenen Runde stellen sie sich