Do., 22.08.2024 , 18:13 Uhr

Streuobst in Unterfranken - Ein Überblick

Obst vom Nachbarn pflücken?

Erstmal einen leckeren Apfel pflücken. Direkt vom Ast schmeckt er ja immer noch am besten. Während die Ernte von Kirschen, Zwetschgen und Maulbeeren schon beinahe vorbei ist, brauchen viele Apfel- und Birnensorten noch ein bisschen Zeit. Unter vielen Bäumen sieht man schon reichlich heruntergefallenes Obst, das nicht mehr weiterverwertet werden kann. Höchstens für Insekten ist das dann noch interessant. Also warum nicht im Vorbeigehen etwas an einem fremden Baum ernten? Seit einigen Jahren läuft die Aktion „Gelbes Band“, mit der Bäume zur Ernte freigegeben werden. Denn für viele Besitzer ist ungefragtes Pflücken besonders ärgerlich, wie auch Benjamin Roos von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau weiß:

Viel Arbeit

Einen Obstbaum angemessen zu pflegen, kann ganz schön viel Arbeit bedeuten – gerade in Zeiten des Klimawandels. Es muss gemäht, die Bäume beschnitten und vielleicht auch gedüngt werden. Ein Kalkanstrich dient etwa in den immer heißer werdenden Sommern als Sonnenschutz und verhindert so Pilzkrankheiten. Gummibänder können ebenfalls in manchen Fällen eine gute Schutzmaßnahme sein.

Der bayerische Streuobstpakt

Streuobstwiesen erfreuen sich wieder vermehrt an großer Beliebtheit. Das ist zum Teil auch auf den bayerischen Streuobstpakt zurückzuführen, der seit 2021 läuft. Dessen Ziel ist es, bis 2035 zusätzlich 1 Million Bäume zu pflanzen und bestehende Streuobstwiesen zu erhalten. Und das gewachsene Obst soll natürlich auch genutzt werden. Neben den gelben Bändern gibt es übrigens seit 2009 auch die Internetseite mundraub.org, auf der Nutzer unter anderem wild gewachsene Bäume und Sträucher für andere Nutzer markieren können. Aber auch hier gilt: Beim Ernten rücksichtsvoll bleiben und nicht übertreiben.

Benjamin Roos Ernte Früchte Gelbes Band LWG Mundraub Obst Pflücken Streuobst Streuobstwiesen

Das könnte Dich auch interessieren

21.08.2025 06:49 Min Naschen von Streuobstwiesen - Aber richtig In diesem Sommer hängen schon jetzt die Obstbäume richtig voll. Äpfel und Birnen tun sich da besonders hervor. In Würzburg gibt es zahlreiche Streuobstflächen, die öffentlich zugänglich sind und von denen gerne genascht werden darf. Unser Reporter Patrick Müller war vor Ort und hat sich informiert, was man beim „freien Pflücken“ so alles zu beachten 02.10.2025 03:56 Min Guter Jahrgang zu erwarten – Fränkische Winzer ziehen Bilanz zur Weinlese 2025 Franken zeichnet sich durch vieles aus. Was die meisten Menschen – auch international – mit der Region verbinden, ist wohl der Frankenwein. Ende September war die diesjährige Lese im Weinbaugebiet Franken weitgehend abgeschlossen. Um eine allgemeine Bilanz zu ziehen, haben die Winzer heute Morgen zur gemeinsamen Pressekonferenz eingeladen. Jakob Scheckeler hat die Einzelheiten. Ein schnelles 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell