Mo., 23.05.2022 , 16:26 Uhr

Streuobstwiese in Ermershausen – Ein Paradies für Mensch und Tier

Eine Welt ohne Bienen ist undenkbar – darauf wurde vergangenen Freitag am Weltbienentag aufmerksam gemacht. Bienen sind wichtig für unsere Biodiversität, für unser vielfältiges Nahrungsangebot und für vieles mehr. Eine vierköpfige Familie im Landkreis Haßberge hat vergangenes Jahr ein Projekt in Angriff genommen, das dem Bienensterben entgegenwirkt und dieses Jahr seine ersten Früchte trägt – und das lässt sich auf alle Fälle sehen.

Familie verwandelt Acker zu Streuobstwiese

Ermershausen im Landkreis Haßberge ist die kleinste Gemeinde, die es in Unterfranken gibt. 586 Menschen leben hier und vier von ihnen haben ein besonderes Projekt gestartet. Das Ehepaar Mareike und Marco Schüler mit ihren beiden Söhnen haben einen 4000 Quadratmeter großen Acker am Rande der Gemeinde vermacht bekommen. Als es um die Frage ging Was geschieht mit dem Stück Land? waren die Schülers sich einig: Hier soll etwas Nachhaltiges entstehen. Im Frühjahr 2021 packte dann die ganze Familie mit an und streute Samen auf die Erde.

Regionale und historische Obstsorten eingepflanzt

Bei der Wahl der genauen Obstsorten wurde Familie Schüler von einem zertifizierten Obstgehölzepfleger, Robert Lauer, beraten. Wichtig war den Schülers dabei nicht, dass die Bäume maximalen Ertrag bringen. Vielmehr ging es darum, regionaltypische und historische Sorten weiter zu erhalten und den Genpool der bewährten Pflanzen zu sichern. Auf diesem Weg wird die Biodiversität auf der 4000 Quadratmeter großen Grünfläche durch die 28 Obstbäume noch weiter gesteigert.

Acker Artenvielfalt Bienen Biodiversität Ermershausen Familie Schüler Hagebutte Haselnuss Insekten Lebensraum Nachhaltigkeit Nahrungsquelle Obstbäume Paradies Streuobstwiese Umwelt Wildblumen Wildtiere

Das könnte Dich auch interessieren

07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer 01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt