Fr., 12.01.2024 , 12:59 Uhr

"Stromi und die Stromdetektive" - Schüler und Lehrer der Grundschule Mespelbrunn auf nachhaltiger Mission

Die Schüler der Grundschule Mespelbrunn sind im Nebenjob Stromdetektive und schalten systematisch Stromfresser aus. Initiiert hatte das Rektorin Anja Förster bereits im Oktober 2022. Rund 1.000 Euro im Jahr konnten so schon eingespart werden. Für dieses Engagement gab es 2023 sogar den Bürgerenergiepreis Unterfranken und auch die Gemeinde Mespelbrunn zeigte sich hoch erfreut – schließlich bleibt so mehr Geld in der Gemeindekasse.

Mit Maskottchen „Stromi“ auf dem Weg zur Klimaschule

Das Beispiel der Grundschule Mespelbrunn soll Schule machen – das Konzept der Stromdetektive wird an andere Schulen weitergetragen. Dabei hilft Maskottchen „Stromi“. Das grüne Kerlchen ist sogar dabei ein Filmstar zu werden. Geplant ist ein kleiner Stromi-Animationsfilm. Die Grundschule selbst will nun sogar Klimaschule werden. Was das alles mit sich bringt, erläutert Rektorin Anja Förster im Talk mit Daniel Waidelich.

Anja Förster Bürgerenergiepreis Unterfranken Daniel Waidelich Energiewende Grundschule Mespelbrunn Klimaschule Mespelbrunn Nachhaltigkeit Strom Stromdetektive Stromi

Das könnte Dich auch interessieren

04.06.2025 09:43 Min Elektrifizierung der LKW-Flotte: W&P Logistik eröffnet den größten Ladepark in Bayern Der größte Ladepark in Bayern wurde in Brixenstadt eröffnet, um den Güterverkehr elektrisch zu betreiben. 26.11.2025 04:21 Min Milliardengrab SuedLink? – Bürgerinitiativen klagen gegen Planfeststellungsbeschluss Der Ausbau der Stromautobahn SuedLink soll den Transport von Windstrom aus Norddeutschland nach Süddeutschland sichern – ein zentrales Projekt der Energiewende. Doch gegen den Bau der Trasse in Bayern regt sich massiver Widerstand. Mehrere Bürgerinitiativen haben nun Klage eingereicht. Der Konflikt um Nutzen, Kosten und Umweltschutz spitzt sich weiter zu. Mega-Projekt für die Energiewende SuedLink 24.11.2025 02:42 Min Zukunft der Industrie in Main-Rhön – Regionalkonferenz setzt wichtige Impulse Wie kann die Industrieregion Main-Rhön den tiefgreifenden Wandel meistern – sozial, nachhaltig und gemeinsam? Antworten darauf lieferte die Regionalkonferenz „RegioTransMR“ in Schweinfurt. Vertreter aus Gewerkschaft, Wissenschaft und Politik zeigten dort Chancen und Herausforderungen auf, die den Transformationsprozess in den kommenden Jahren prägen werden. Industrieregion im Wandel Die Region Main-Rhön steht vor enormen Veränderungen. Ein Jahr 21.11.2025 03:52 Min Ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz und Modernisierung – Das Briefzentrum Würzburg feiert seinen 30. Geburtstag Vor 30 Jahren hat sich die Deutsche Post aus der Innenstadt verabschiedet und ist ins Gewerbegebiet umgezogen. Drei Jahrzehnte später schaut das Briefverteilerzentrum an seinem Geburtstag auf eine bewegte Geschichte voller Innovationen zurück. Alles gute zum Geburtstag! Seit 30 Jahren existiert der Standort im Würzburger Gewerbegebiet bereits. Das Unternehmen feiert das Jubiläum mit der gesamten