Mi., 03.05.2023 , 18:09 Uhr

Tag der offenen Stall- und Gartentür - Einblicke hinter die Kulissen eines Biobauernhofs

Bio ist zu teuer und der Unterschied zu konventionellen Produkten viel zu gering. So argumentieren zumindest Gegner von Bioprodukten. Dabei sollen die Lebensmittel hochwertiger sein. Am Wochenende fand der Tag der offenen Stall- und Gartentür auf dem Biohof Hartmann in Weisbach in der Rhön statt. Da haben wir uns mal näher angeschaut, was einen Biohof eigentlich ausmacht.

Stall und Garten geöffnet

Wo sonst hart gearbeitet wird, wurden am vergangenen Wochenende Kühe gestreichelt, Heuballen erklommen und das Wetter genossen. Denn am vergangenen Samstag öffnete der Biohof Hartmann in Weisbach in der Rhön seine Pforten und gewährte einen Einblick in den Alltag der Landwirte.

Blick auf die Tierhaltung

Den Kühen schien der Trubel wenig auszumachen. Sie wiederkäuten gemütlich vor sich hin und beobachteten das Treiben der Menschen. Was für das Weidetier allerdings nichts Besonderes war, war für den ein oder anderen kleinen Besucher eventuell sogar der erste Kontakt mit den Halbtonnern. Und nicht nur Tiere gab es an diesem Tag zu sehen.

Bio Gemüse

Knoblauch, Salat und weitere Gemüsesorten werden dort angebaut. Das Besondere: Der klein strukturierte Gemüseanbau wird vollständig von Hand betrieben. Zwar gibt es Hilfsmittel, die laufen allerdings auch nur durch Muskelkraft. Außerdem ist der Garten bio- zertifiziert.

Market Gardening

Der Anbau läuft nach einem speziellen Prinzip. Dem sogenannten MarketGardening. Dabei handelt es sich um ressourcenschonenden Gemüseanbau auf kleiner Fläche, bei dem das Gemüse direkt – also ohne Zwischenstationen – an die Konsumentinnen und Konsumenten verkauft wird. Seit 2011 ist der Hof der Hartmanns ein Biohof. Damals war die Überlegung gewesen, wie man den Hof wirtschaftlich weiterbetreiben kann. Bioprodukte hätten einen höheren Wert, denn die Zusatzmittel, die in konventionell produzierten Stoffen zu finden sind, seien bei Bioprodukten nicht vorhanden, so Claudia Hartmann. Der Tag der offenen Stall- und Gartentür fand also nicht nur zum Spaß statt, sondern hatte einen ernsten Hintergedanken.

Ziel:

Ziel des Tages war es zu zeigen, wie auf einem Biohof gearbeitet wird und unter welchen Bedingungen produziert wird.  Den Leuten zu zeigen, dass Bio-Landwirtschaft eine gute Sache ist, stand im Vordergrund, so Claudia Hartmann. Und dafür ist der hautnahe Kontakt zu Tier, Gemüse und Traktor eben immer noch am besten. 

 

Bio Biobauernhof Bioprodukte Hartmann Landwirtschaft Lebensmittel Rhön Tag der offenen Stall- und Gartentür Weisbach

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2024 04:25 Min 13. Weideabtrieb in Ginolfs - Die Tradition und die Herausforderungen der Landwirtschaft in der Rhön Sanfte Hügel, endlose Weite und friedlich grasende Weidetiere – das ist die Rhön. Doch die Tiere hier sind mehr als nur Nutztiere, sie halten die Landschaft offen und sorgen dafür, dass die artenreichen Wiesen erhalten bleiben. Jetzt, im Herbst, endet die Weidesaison und die Herden kehren ins Tal zurück – ein besonderes Ereignis, das die 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der