Mi., 19.06.2024 , 17:59 Uhr

Tagung der ASKETA – Endlagersuche für Atommüll geht weiter

Die ASKETA ist ein Zusammenschluss der Kommunen in Bayern die Standort für ein ehemaliges Kernkraftwerk oder ein Zwischenlager für Atommüll sind. Jährlich treffen sie sich in einer anderen Gemeinde um über die aktuelle Situation zu sprechen. Denn: ein Endlager für Atommüll – also sozusagen die Lösung für die Zwischenlager, könnte nun bis sage und schreibe 2100 anhalten. Wir waren in Grafenrheinfeld vor Ort.

Endlagersuche in vollem Gange

Bereits am 15. April 2023 sind die letzten Atommeiler Deutschlands vom Netz gegangen. Und auch in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt ist der Rückbau des ehemaligen Atomkraftwerks bereits in vollem Gange. Der dadurch anfallende Atommüll sollte Übergangsweise in Zwischenlagern gesammelt werden, bis ein passendes Endlager in Deutschland gefunden wurde. Nun steht fest: die Endlagersuche verzögert sich sogar um mehrere Jahrzehnte.

Klare Forderungen der ASKETA

In Grafenrheinfeld hatten sich deshalb am Montag 15 Mitglieder der ASKETA, einem Zusammenschluss der Kommunen die Zwischenlager und ehemalige Kernkraftwerke beherbergen getroffen, um über ihre aktuelle Situation zu sprechen. Sie haben klare Forderungen wie zum Beispiel die Beschleunigung der Endlagersuche und Kompensationszahlungen gefordert. Von einer Summe zwischen 800.000 und 1,3 Millionen Euro pro Jahr pro Standort ist die Rede. Außerdem fordern die Mitglieder der ASKETA einen Sitz im Nationalen Begleitgremium dem NBG, das die Endlagersuche möglichst neutral begleitet und versucht die optimale Bürgerbeteiligung zu gewährleisten.

Vertreter der Regierung vor Ort

Vertreter des Deutschen Bundestags sowie Mitglieder der NBG wie der ehemalige Ministerpräsident Beckstein waren am Montag ebenfalls vor Ort um sich die Forderungen anzuhören. Und man ist sich einig. Die Endlagersuche muss schneller voran gehen.

Endlagersuche bleibt vorerst unklar

Auch bis die letzten Reste der Kraftwerke in Deutschland zurück gebaut sind wird der Standort für ein unterirdisches Endlager wohl weiterhin noch nicht feststehen. In Grafenrheinfeld werden am 16. August die ehemaligen Kühltürme weggesprengt. Dann befindet sich auch dort nur noch ein Zwischenlager.

ASKETA Atomkraftwerke Atommüll Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Endlager Endlagersuche Grafenrheinfeld Kernkraft Landkreis Schweinfurt Nationales Begleitgremium NBG Regierung Tagung Zwischenlager

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 04:29 Min Neues Regionalbussystem im Landkreis Schweinfurt - Was künftig anders läuft Wer im ländlichen Raum zuhause ist, kennt das Problem sicherlich: die häufig schlechte Verfügbarkeit des Öffentlichen Personennahverkehrs. In vielen Fällen kann der Weg in urbane Gebiete – vor allem in den Abendstunden – zu einer echten Weltreise werden. Das ist auch im Landkreis Schweinfurt ein großes Thema, daher stehen nun nach einigen Jahren Vorbereitung diverse 17.10.2025 01:08 Min Sicherheitsgefühl verbessert - Umfrage zur Akzeptanz der Zwischenlager in Grafenrheinfeld Seit Jahren lagern in zwei Zwischenlagern in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt radioaktive Abfälle – darunter Brennstäbe und Material aus dem Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks. Wie die Menschen in der Umgebung darüber denken, hat die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung in einer aktuellen Umfrage untersucht. Knapp 70 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager finden es 06.10.2025 04:29 Min Kultur trifft Kulisse – Werneck wird Bühne für internationales Varietéfestival Vom 6. bis zum 16. Mai 2026 lädt das 8. internationale Varietéfestival „Dirk Denzers Magische Momente“ zu elf Tagen Weltklasse-Varieté in den Schlosspark Werneck ein. Magische Artistik, internationale Top-Acts und eine Kulisse, die verzaubert, machen das Festival zu einem besonderen Erlebnis. Einzigartiges Konzept mit Weltklassekünstlern Veranstalter Dirk Denzer betont, dass das Konzept der Themenshows mit 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte