Fr., 02.08.2024 , 17:36 Uhr

„Tax the rich“ – Eine Vermögenssteuer für Superreiche?

Noch bis 1996 gab es in Deutschland eine Vermögenssteuer in Höhe von einem Prozent. Das Bundesverfassungsgericht urteilte jedoch, dass diese in ihrer Ausgestaltung nicht verfassungskonform sei. Seitdem existiert sie hierzulande nicht mehr. Nun fordert eine Europäische Bürgerinitiative eine EU-weite Vermögenssteuer für die Superreichen.

Die Ungerechtigkeit bekämpfen

Wie kann man der wachsenden Ungleichheit und Armut entgegenwirken? Und wie können Bildung, Gesundheit und Klimaschutz stärker in den Fokus genommen werden? Ein möglicher Ansatz ist die Europäische Bürgerinitiative „Tax the rich“ – zu Deutsch: „Besteuert die Reichen“, welche sich eine Europäische Vermögenssteuer für die reichsten Europäer wünscht. An der Initiative beteiligt ist unter anderem Oxfam, ein internationaler Verbund verschiedener Hilfs- und Entwicklungsorganisationen. Gründe für eine Einführung der Steuer kennt man am Würzburger Standort viele.

Vorschlag von Oxfam

Oxfam schlägt vor die Besteuerung ab einem Vermögen von 5 Millionen US-Dollar einzusetzen. Höhere Vermögen sollen gestaffelt behandelt werden, also ab 50 Millionen 3 Prozent und ab 1 Milliarde 5 Prozent. Von der Besteuerung betroffen wären rund 200.000 Personen, was letztlich geschätzte Einnahmen von rund 85 Milliarden Euro zur Folge hätte.

Postkarten für den Bundestag

Mit Blick auf die Bundestagswahl im nächsten Jahr möchte Oxfam die Verantwortlichen noch einmal für diese Thematik sensibilisieren und an das bis 1996 bestehende Gesetz zur Vermögenssteuer erinnern. Neben den Unterschriften für das Europäische Bürgerbegehren hat Oxfam in Würzburg auch Unterschriften seiner Kundschaft, gerichtet an die Bundestagsabgeordneten, gesammelt. 180 dieser Postkarten wurden nun an Paul Lehrieder übergeben. Der Bundestagsabgeordnete für Würzburg sieht in dieser Debatte allerdings große Schwierigkeiten. Lehrieder sieht besser Chancen bei der Einkommensbesteuerung, da dort bereits eine entsprechende Differenzierung bzw. Weiterentwicklung bestehe.

1 Million Unterschriften als Ziel

Damit es in der Europäischen Kommission zu einer Prüfung der Initiative kommt, müssen erst 1 Million Unterschriften gesammelt werden. Deutschland hat mit mehr als 70.665 Stimmen seinen Soll bereits erfüllt. Noch bis zum 9. Oktober können die Unterschriften abgegeben werden. Dazu berechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der EU, die alt genug sind, um an den Wahlen zum Europäischen Parlament teilzunehmen.

Bärbel Theisen Bürgerbegehren Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Oxfam Paul Lehrieder Superreiche Tax the rich Vermögenssteuer

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines 09.09.2025 01:22 Min Bürgerbegehren in Schweinfurt gestartet – Initiatoren wollen zurück zum alten Stadtbussystem In Schweinfurt formiert sich Widerstand gegen das neue Stadtbussystem. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“, die Busvielfahrer Diplom-Ingenieurin Ines Bender und Diplom-Ingenieur Hartmut Bach, kritisieren unter anderem lange Standzeiten an den Endhaltestellen, eine Ausdünnung des Fahrplans sowie Nachteile für die Innenstadt, die durch den Wegfall zentraler Haltestellen am Marktplatz und Roßmarkt an Attraktivität 10.10.2025 05:36 Min Prozessauftakt nach tödlichem Unfall in Schweinfurt – Starb ein Familienvater, weil der Angeklagte betrunken über Rot fuhr? Acht Monate ist es her, dass der 27-jährige Familienvater Julian W. bei einem schweren Verkehrsunfall in Schweinfurt ums Leben kommt. Seit Donnerstag muss sich der mutmaßliche Unfallverursacher, Dawid K., nun vor dem Landgericht Schweinfurt verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm unter anderem ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht vor. Unsere Reporterin Steffi 10.10.2025 03:32 Min Ein neues Kapitel voller Verantwortung und Mut - Vereidigung der Bundespolizeianwärterinnen und -anwärter in Bad Kissingen Ein besonderer Tag für 165 angehende Bundespolizistinnen und Bundespolizisten: In Bad Kissingen werden sie heute offiziell vereidigt. Vor Familie, Freunden und der Blaulichtgemeinschaft legen sie ihren Eid ab – und starten damit in ein neues Kapitel voller Verantwortung, Zusammenhalt und Mut. Vereidigung in der Wandelhalle Feierliche Stimmung am Freitagmorgen in der historischen Wandelhalle in Bad