Di., 19.07.2022 , 18:07 Uhr

Thema Energieversorgung – Droht bald der Kollaps?

Aktuell herrscht Hochsommer bei heißen Temperaturen um die 36 Grad und wir sind nicht auf das Heizen von Räumen angewiesen – sondern eher auf das Klimatisieren. Aber was passiert im Winter, wenn es draußen Minusgrade gibt und das Gas knapp zu werden droht? Stehen wir dann schon bald vor einem Energiekollaps? Die Lage scheint zunehmend ernster zu werden.

Deutschland ist auf russische Gaslieferung angewiesen

Dreht Russland den Gashahn nun bald endgültig ab? Morgen soll die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 enden, am Donnerstag wird sich dann also zeigen, ob wieder Gas durch die Leitungen in die Bundesrepublik fließt. Fakt ist: Deutschland ist auf das Gas Russlands angewiesen. Ob die Russen den Gashahn aber zeitnah wieder aufdrehen – Experten haben daran aktuell noch so ihre Zweifel.

Kritische Infrastruktur soll im Notfall weiterhin versorgt werden

Im Katastrophenfall würde zunächst die Energieversorgung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sichergestellt werden. Dass Privathaushalte nicht mehr mit Energie versorgt werden, würde laut Frank Backowies nur im äußersten Notfall eintreten. Wie aber, konnte es in einem Land wie Deutschland überhaupt so weit kommen, über ein solches Szenario sprechen zu müssen?

Würzburg testet Maßnahmen zur Energieeinsparung

Aktuell werden in Würzburg bereits Strategien ausprobiert, um möglichst viel Energie und Gas einzusparen. Sei es das Runterfahren der Wassertemperatur in Bädern oder das Abstellen der Klimaanlage – Dinge, über die man sich bislang noch nie Gedanken gemacht hat.

Deutschland Energie Energieeinsparung Energiekrise Gas Gashahn Kritische Infrastruktur Maßnahmen Nordstream Notfall Russland

Das könnte Dich auch interessieren

25.09.2025 03:47 Min Woche der Wiederbelebung - Lebensrettendes Training an der Raststätte Würzburg Nord Wer auf Reisen ist, rechnet wohl kaum damit, plötzlich Leben retten zu müssen. Doch genau dort, wo täglich unzählige Menschen unterwegs sind, setzt die Woche der Wiederbelebung ein Zeichen: An der Rastanlage Würzburg Nord konnten Autofahrer und Reisende unter fachkundiger Anleitung der Uniklinik Würzburg, des Klinikums Würzburg Mitte, des Bayerischen Roten Kreuzes und des Malteser 08.08.2025 04:48 Min Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer 27.06.2025 00:48 Min Mindestlohn soll steigen – Erste Erhöhung ab 2026 14,60€ – auf diesen Betrag soll der Mindestlohn voraussichtlich zum 1. Januar 2027 steigen. Denn wie die Mindestlohnkommission heute beschlossen hat, soll der Mindestlohn ab dem kommenden Jahr auf 13,90€ pro Stunde erhöht werden. Ab dem 1. Januar 2027 ist dann eine weitere Anhebung um 70 Cent auf dann insgesamt 14,60 Euro geplant. Aktuell liegt 11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem