Di., 18.11.2025 , 17:45 Uhr

Toben gegen Hass – Einen Abend lang Utopie im Café Cairo

Weniger Diskriminierung, dafür mehr Raum zur Entfaltung – das wünscht sich eine Freundesgruppe aus Würzburg, die sich 2023 zum „Traumtanzkollektiv“ zusammengetan hat. Die mittlerweile 15-köpfige Gruppe besteht überwiegend aus jungen DJs, die elektronische Musik auf die Tanzfläche bringen. Mit der Veranstaltungsreihe „Toben gegen Hass“ im Café Cairo ist das Kollektiv nun schon bei seiner sechsten Ausgabe angekommen. Wir haben dem Ganzen am Wochenende einen Besuch abgestattet und herausgefunden, was die Organisatoren antreibt.

Bass, Stroboskoplichter, Ekstase

Bass, Stroboskoplichter, Ekstase – bei „Toben gegen Hass“ im Café Cairo machen die Gäste dem Veranstaltungsnamen alle Ehre. Während hier die aufgestaute Energie einfach „rausgetanzt“ wird, geht es ein Stockwerk darüber etwas entspannter zu: Neben lockeren Gesprächen und etwa einer gepflegten Runde Schach präsentieren junge Kunstschaffende ihre Werke. Organisiert wird „Toben gegen Hass“ vom TraumTanz Kollektiv – Can Seven ist Gründungsmitglied und hat alles von Anfang an miterlebt.

„Das Event ist eigentlich entstanden, weil wir natürlich auch gemerkt haben: Wir leben in Zeiten, wo der Rechtsrutsch immer größer wird. Und wo einfach Menschen immer mehr unter Diskrimierung leiden. Und deshalb haben wir uns gedacht: Wir wollen ein Event schaffen, was ansatzweise vielleicht eine kleine Utopie erzeugt. Deswegen auch der Name „Traumtanz“ – nämlich träumen und tanzen.“, erklärt uns Can Seven, Gründungsmitglied des TraumTanz Kollektiv.

Kunst rund um das Thema „Diskriminierung“

Die Vernissage bietet Kunstschaffenden Raum, das Thema Hass aus ihrer Perspektive künstlerisch zu bearbeiten und Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen zu geben. Außerdem dient sie als Ort des Austauschs, an dem die Gäste Infomaterial zu verschiedenen Diskriminierungsformen finden und durch die Kunst inspiriert miteinander ins Gespräch kommen können. Solch ein Raum ist besonders wertvoll, findet auch Fotografin Luna Sommer. Ihr zufolge gebe es in Würzburg zwar einige wenige Möglichkeiten, Kunst im kleineren Rahmen auszustellen, jedoch müsse man diese Nischen erst einmal kennen.

„Es passiert sehr viel von Menschen, die das in ihrer Freizeit machen. Die das auch teilweise ohne finanzielle Gegenleistung machen. Und da sehe ich vor allem auch die Stadt in der Verantwortung, Subkultur und Kultur einfach in so kleinen Kreisen mehr zu fördern, was nicht ausreichend passiert, würde ich sagen.“, so Künstlerin und Fotografin Luna Sommer aus Würzburg. 

Safe Spaces für queere Menschen

Mehr Raum zur Entfaltung wünscht sich auch Ana Pineau: Sie ist mit ihrer Bühnenfigur „Domnul Viktor“, was auf rumänisch so viel wie „Herr Viktor“ heißt, die erste Dragking-Performerin in Würzburg. Das ist eine Mischung aus Tanz und Comedy, bei dem stereotype männliche Verhaltensweisen dargestellt und häufig auch ein bisschen auf die Schippe genommen werden. Ein Spiel mit den Geschlechtern. Auf ihre Erscheinung bekommt Pineau die unterschiedlichsten Reaktionen:

„Die Spaces in Würzburg sind auch ziemliche Safe Spaces für queere Menschen. Und dann ist es sehr akzeptiert. In der Straße ist es schon etwas anderes: Ich kriege ab und zu manchmal schon komische Reaktionen. Hä, was machst du da und wieso? Und warum eine weibliche Person sich so Makeup macht – ist nicht immer einfach auf der Straße. Aber auf der Bühne sehr positive Reaktionen.“

Offene Räume schaffen

Das TraumTanz Kollektiv möchte mit seinen Veranstaltungen insbesondere Raum für junge Menschen schaffen, die sich aufgrund von Diskriminierung andernorts möglicherweise nicht entfalten können. Gerade mit dem Wegfall von Einrichtungen wie der Posthalle gewinnt das Thema immer mehr an Bedeutung.

„Und da ist uns das Kairo einfach einen riesengroßen Schritt entgegengekommen und hat uns hier immer eingeladen. Und das war auch so ein bisschen der Appell an den OB, dass wir gesagt haben: Hey, Würzburg lebt von den jungen Leuten und deshalb brauchen diese jungen Leute auch Räume. Wenn man sich die aktuelle Politik anschaut, wie dort einfach Gelder im Bereich Kultur gekürzt werden, ist das einfach alarmierend für uns. Und dementsprechend wollen wir da was entgegensetzen.“, so Can Seven.

Raven ohne Alkohol und andere Drogen

„Toben gegen Hass“ ist ein sogenannter Sober-Rave – also frei von Alkohol und anderen Drogen. Dabei ist der Abend auch nicht auf Gewinn ausgelegt: Beim Eintritt gibt jeder das, was er kann und die Einnahmen gehen anschließend an einen guten Zweck:

„Wir haben schon an unterschiedliche Organisationen gespendet: Viel an Organisationen, die sich mit Menschen zusammentun, die geflüchtet sind. Sie unterstützen, beraten und dafür sorgen, dass sie ein sicheres Zuhause bekommen. Dieses Jahr spenden wir an eine Organisation, die sich speziell mit queeren geflüchteten Menschen zusammensetzt und diese Menschen unterstützt.“, erzählt Can Seven.

Ausgezeichnet mit dem Preis für junge Kultur

Für das besondere Engagement hatte das TraumTanz Kollektiv in diesem Jahr den Preis für junge Kultur erhalten. Und um künftig noch wirkungsvoller arbeiten zu können, vernetzt sich die Gruppe auch mit anderen Kollektiven: Aktuell befindet man sich in der Gründung des Vereins „Subkultur Würzburg“. Mit dem Mix aus Musik, Kunst und gelebter Solidarität zeigt das TraumTanz Kollektiv, wie ein kleines Stück Utopie schon heute Realität werden kann.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Diskriminierung Kultur Kunst Subkultur Toben gegen Hass Traumtanz-Kollektiv Utopie Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.09.2025 03:24 Min Kopfsteinpflaster statt Konzertsaal – Das 22. Stramu in Würzburg Viele große Karrieren beginnen klein – oft mit Straßenmusik. Denn kaum ein Ort bringt Künstlerinnen und Künstler so nah zu den Menschen wie die Straße. Doch nicht nur für Newcomer ist Straßenkunst besonders: Auch große und bekannte Acts schätzen diese intimen Auftritte. Das hat auch das größten Straßenkunstfestival Europas, das am Wochenende wieder in Würzburg 07.11.2025 04:55 Min „The First Lady“ in Würzburg – LGBTQ-Aktivistin Efrat Tilma kämpft für Sichtbarkeit und Respekt In einer Zeit, in der weltweit die Rechte queerer Menschen wieder eingeschränkt werden, bekommt Efrat Tilmas Geschichte besondere Bedeutung. Als trans Frau wurde sie in Israel verfolgt und verstoßen – heute kämpft sie dort für Akzeptanz und gleiche Rechte. In Würzburg stellte sie gemeinsam mit den Regisseuren ihren Film „The First Lady“ vor – – 15.10.2025 03:06 Min Die Suche nach dem Feinschliff ist gestartet – Welcher Künstler darf das Foyer des Mainfrankentheaters abrunden? Das Würzburger Mainfrankentheater ist ja leider immernoch für den anhaltenden Umbauprozess bekannt. Doch jetzt wurde ein Schritt getan, der bereits in Richtung Ende des Bauvorhabens schaut. Das fertige Foyer soll dann nämlich mit einem Kunstwerk abgerundet werden. Kunst im Foyer des Theaters Das Würzburger Mainfrankentheater befindet sich noch zu großen Teilen im Umbau. Doch auch 16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in