Do., 11.08.2022 , 17:52 Uhr

Trocken- und Hitzestress im Weinberg – Handlungsmöglichkeiten für Winzer

Längere Hitzeperioden in Unterfranken

In keinem anderen deutschen Weingebiet ist es im Sommer so heiß und trocken wie im Norden Bayerns. Auch bei uns in Unterfranken haben viele Winzerinnen und Winzer seit einigen Jahren zunehmend mit der Trockenheit zu kämpfen. In einem Seminar der bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau konnten sie sich darüber informieren, wie sie abgesehen von der Bewässerung ihrer Anlagen, handeln können.

Trocken- und Hitzestress im Weinberg

Ein Thema, das in den vergangenen Jahren immer mehr an Brisanz gewonnen hat. Nach einer Auszeit 2021 beschäftigt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Winzerinnen und Winzer. Dabei haben nicht alle die Möglichkeit, ihre Rebflächen zu bewässern. Gelbe, welke Blätter sind die ersten Anzeichen dafür, dass die Weinrebe Stress hat. Sie versucht sich zu regenerieren, indem sie sich von überflüssigem Ballast trennt.

Von der angewandten Forschung in die Praxis:

Nicht jeder Weinberg muss bewässert werden. Es bestehen Möglichkeiten die Verdunstung des kostbaren Wassers im bestehenden Weinberg zu verringern und die Wasserspeicher- und Pufferfähigkeit des Bodens wieder aufzubauen. Hierfür gibt es langfristige und auch kurzfristige Maßnahmen. Darunter auch komplett neue Methoden, wie zum Beispiel das Laubwandmanagement.

Der Kampf um Wasser hat unlängst begonnenHitz

Eine weitere kurzfristige Maßnahme bei Trockenstress im Weinberg stellt die Walzung der Begrünung oder die Aufbringung von Abdeckungsmaterialien dar. Unterfranken ist eines der regenärmsten Gebiete Bayerns. Daher braucht es andere, zusätzliche Strategien um sich an die Veränderungen des Klimas anzupassen.Mit Niederschlagshöhen um die 500 Millimeter im Jahr gehört die Region um Würzburg, Kitzingen und Schweinfurt zu den trockensten in Bayern. Und Unterfranken droht in den nächsten Jahrzehnten weiter auszutrocknen. Eine weitere langfristige Maßnahme im Weinbau zielt deshalb auf den Humusgehalt des Bodens ab.

Die Herausforderungen des Klimawandels

An dem Seminar am Mittwoch haben rund 60 Winzer und Weinbaubetriebe aus ganz Franken teilgenommen. Da der Zuspruch so groß war, wird das Seminar kommende Woche für weitere Interessierte wiederholt. Diese Resonanz macht deutlich: Hitze und Trockenheit stellen für den Weinbau ein stetig zunehmendes Problem dar. Die Winzerinnen und Winzer brauchen dringend neue Strategien um die Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu bewältigen.

 

 

bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Handlungsmöglichkeiten für Winzer Hitze Hitzeperiode Klimawandel Rebflächen Trocken- und Hitzestress Trockenstress Wein- und Gartenbau Weinbau Weinberg Winzer

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 02:45 Min Mit Leidenschaft für den Frankenwein - Antonia Kraiß will Fränkische Weinkönigin werden Am 25. April wird im Würzburger Vogel Convention Center die 67. Fränkische Weinkönigin gewählt. Zwei weinbegeisterte, engagierte junge Frauen wollen Lisa Lehritter in das Amt als Fränkische Weinkönigin folgen. Eine von ihnen ist Antonia Kraiß aus der Weinbaugemeinde Nordheim am Main – wir haben die Bewerberin getroffen: Verwurzelt in der fränkischen Weinlandschaft Ein Blick über 27.08.2025 03:30 Min Weinlesestart in Randersacker – Federweißer-Genuss ab Freitag Grüne Wiesen, frische Luft und mitten drinnen reife Weinreben – die Weinlese in Unterfranken ist im vollem Gange. Zwei Rebsorten wurden bereits heute in Premium Weinort Randersacker geerntet. Wir haben den Winzer vom Weingut Trockene Schmitts begleitet. „Wir ernten heute die ersten Trauben. Die Rebsorte Solaris, die ist sehr früh reif. Die ist meistens schon 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht. 12.08.2025 03:36 Min Wein, Weitblick und Wertschätzung – Fränkische Ökowinzer zeigen ihre Vielfalt auf der Vogelsburg Unterfranken ist unbestritten die Weinanbauregion in Bayern. Kein Wunder: Das Zusammenspiel aus dem fränkischen Trias – Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper – und einem fast schon mediterranen Klima schafft beste Voraussetzungen für den Weinbau. Wie sich das im Glas widerspiegelt, konnten Besucherinnen und Besucher am Sonntag hoch über der Mainschleife bei Volkach erleben – bei der