Fr., 09.12.2022 , 17:16 Uhr

Trockenes Grabfeld – Anschluss an Fernwasserversorgung Oberfranken geplant

Rhön-Grabfeld bereits seit Jahren Probleme mit der Trinkwasserversorgung

„Wasser ist Leben“ – und für uns Menschen essenziell. Allerdings wird das Wasser von Jahr zu Jahr knapper. Der Klimawandel scheint seine Spuren zu hinterlassen. Davon betroffen ist auch der Landkreis Rhön-Grabfeld, der bereits seit Jahren Probleme mit der Trinkwasserversorgung hat. Genau deshalb hat ein Zweckverband jetzt beschlossen, sich an die Fernwasserversorgung Oberfranken anzuschließen, um genügend Trinkwasser für den Landkreis zu sichern – gerade in Hinblick auf die kommenden Jahre.

40 Millionen Euro für Fernwasser-Projekt

Grundsätzlich sieht der Plan des Landkreises Rhön-Grabfeld folgendermaßen aus: Von Oberfranken sollen Fernwasserleitungen nach Kleineibstadt verlegt werden. Dort soll das Wasser dann in dem Wasserwerk eingespeist und in die Region verteilt werden. Ein aufwendiges Projekt, das auch nicht gerade kostengünstig ist: Landrat Habermann spricht von mindestens 40 Millionen Euro, die aufgebracht werden müssen. Eine enorme Summe, die der Landkreis allein nicht stemmen kann. Hier ist der Freistaat Bayern gefragt.

Beginn des Projekts noch unklar

Wann mit dem Projekt gestartet werden kann, ist noch unklar. Laut Habermann stehen zunächst noch Gespräche mit dem Umweltministerium an. Hier wird entschieden, wer die Pläne entwirft und schlussendlich auch realisiert.

Fernwasser Fernwasserversorgung Freistaat Kleineibstadt Kosten Oberfranken Thomas Habermann Trinkwasser Trinkwasserversorgung Umweltministerium

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets 21.03.2025 03:18 Min Von der Stadt zum Landkreis - Robert Scheller wird neuer Vorstand des Kommunalunternehmens In der Stadt Würzburg stehen bedeutende personelle Veränderungen an: Nach dem Weggang von Oberbürgermeister Christian Schuchardt muss das Bürgermeisteramt neu besetzt werden und auch das Sozialreferat braucht nach Hülya Dübers Einzug in den Bundestag eine neue Leitung. Und eine weitere Veränderung kommt hinzu: Während die Stadt Würzburg mit Robert Scheller ihren Kämmerer verliert, gewinnt der 14.03.2025 00:49 Min Nach Kühlturmsprengung im August 2024 - Strommastkletterer erwartet weitere Rechnung Schlechte Nachrichten für den Strommastkletterer von Grafenrheinfeld – die Polizei hat dem Mann eine Rechnung in Höhe von 10.000 Euro zugestellt. Damit hat den 38-jährige Aktivist bereits die zweite Geldforderung im fünfstelligen Bereich erreicht. Erst im Februar war bekannt geworden, dass der Energieversorger Preussen Elektra eine Schadensersatzforderung von 12.000 Euro an den Aktivist gestellt hatte. 12.03.2025 06:30 Min Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren. Tausendmal probiert … tausend