Di., 01.08.2023 , 17:41 Uhr

Trockenheit und Hitze - Dem Zustand unserer heimischen Gewässer auf der Spur

Unterfranken ist nach wie vor die trockenste Region in ganz Bayern. Schuld am meteorologischen Süd-Nord-Gefälle beim Niederschlag sind unter anderem die Berge. Das ist aber ein anderes Thema. Fakt ist: Unterfränkische Landwirte und Winzer haben zunehmend mit Hitze und Dürre zu kämpfen. Auch Waldbrände nehmen bei uns immer mehr zu. Und auch für unsere heimischen Gewässer ist der Wassermangel eine echte Bedrohung. Bei langanhaltender Trockenheit sinken die Wasserpegel. Sobald ein Gewässer ausgetrocknet ist, führt das leider auch zu Artenverlusten. Deshalb ist frühzeitig Vorsicht geboten.

Bürgerinnen und Bürger zum Sparsamen Umgang mit kostbarem Gut Wasser angehalten

Vor kurzem hat die Regierung von Unterfranken zur achtsamen und sparsamen Verwendung von Wasser aufgerufen. Bayernweit weisen rund 55% sowohl der oberflächennahen als auch der tieferen Grundwasserleiter niedrige bis sehr niedrige Stände auf. In Unterfranken fehlen seit 2003 über 400 Millimeter Grundwasserneubildung. Das entspricht im Mittel der Menge von etwa vier Jahren. Die andauernde Hitze und Trockenheit setzen unsere Flüsse, Bäche und das Grundwasser zunehmend unter Druck. Und wenn die Wassertemperaturen über 21 Grad steigen, dann haben viele kälteliebende Fischarten ein Problem.

„Fischer machen Schule“  sensibilisiert Kinder in puncto Gewässerschutz

Um bereits Kinder mit der Problematik des Wassermangels in Berührung zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren, wie lebenswichtig das nasse Element ist, gibt es seit über 20 Jahren das Projekt „Fischer machen Schule“. Hier wird gelebter Natur,- und Umweltschutz großgeschrieben. Angeleitet von ehrenamtlichen Mitgliedern der bayerischen Fischerjugend im Landesfischereiverband Bayern begeben sich die Schülerinnen und Schüler, wie hier in Arnstein im Landkreis Main – Spessart, auf Bachsafari. Dabei lernen die kleinen Forscher die Bedeutung der Gewässerqualität und den Zusammenhang mit unserem Ökosystem. Bestens ausgerüstet machen sie Bekanntschaft mit zahlreichen Gewässerorganismen, wie Bachflohkrebsen, Steinfliegen,- sowie Köcherfliegenlarven.

 

Fischer machen Schule Gewässerschutz Hitze Trockenheit Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 01:06 Min Waldbrandgefahr in Unterfranken – Regierung ordnet Luftbeobachtungen an Durch anhaltende Trockenheit, längere Sonnenscheindauer und steigende Temperaturen herrscht in ganz Unterfranken eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Als vorbeugende Maßnahme hat die Regierung von Unterfranken für den Zeitraum vom 1. bis 4. Mai Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Wegen des schönen Wetters an Feiertag und Wochenende wird mit vielen Ausflüglern gerechnet – das erhöht das Brandrisiko zusätzlich. 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 13.08.2025 06:07 Min Hitze in Unterfranken - Wie am besten mit solchen Temperaturen umgehen? Auch in Würzburg ist der Sommer spätestens heute vollständig zurückgekehrt. Doch die extreme Hitze stellt uns vor einige Herausforderungen. Bei solch hohen Temperaturen gilt vor allem: viel trinken! Unser Reporter Patrick Müller war heute unterwegs und hat herausgefunden, wie man am besten mit diesem Wetter umgeht.