Fr., 05.08.2022 , 16:37 Uhr

Trockenheit und Wasserknappheit in Nordbayern - 26 km lange Leitung durch das Maintal

 26 km lange Leitung durch das Maintal

Wegen der andauernde Hitze und Trockenheit sind manche Teile von kleineren Bächen in Unterfranken komplett ausgetrocknet. Aus diesem Grund ruft die Regierung von Unterfranken zur achtsamen und sparsamen Verwendung von Wasser auf. Um die Trinkwasserversorgung auch bei Trockenheit sichern zu können, haben die Stadtwerk Schweinfurt eine 26 km lange Leitung durch das Maintal gelegt.

Unterfranken ist die trockenste Region Bayerns

Unterfranken ist mit einem mittleren Jahresniederschlag von ca. 770 mm die trockenste Region Bayerns. Die sogenannte „Fränkische Trockenplatte“ mit den Städten Schweinfurt und Würzburg ist ein wasserarmes Gebiet mit begrenzten Grundwasserreserven – und die Trockenperioden nehmen immer weiter zu. Damit die Trinkwasserversorgung auch bei Trockenheit gewährleistet ist, haben die Stadtwerke Schweinfurt blaue Wasserleitungsrohre zu einem 26 km langen Strang verschweißt und in einer Tiefe zwischen eineinhalb und vier Metern unter der Erde verlegt. Zwei Jahre waren die Stadtwerke Schweinfurt, die Rhön-Maintal-Gruppe, die Knetzgau-Sand-Wonfurt-Gruppe und das Stadtwerk Haßfurt mit dem Bau der Wasserleitung durch das Maintal beschäftigt.

Mehr als 220.000 Menschen werden mit Trinkwasser versorgen

Die Belieferung über die neue Leitung an die Rhön-Maintal-Gruppe hat bereits im Juli letzten Jahres begonnen. Das Stadtwerk Haßfurt und die Knetzgau-Sand-Wonfurt-Gruppe erhielten Anfang Dezember 2021 das erste Wasser über die neue Verbundleitung. Das Wasser kommt dabei primär aus den Gewinnungsgebieten der Stadtwerke Schweinfurt. Dort wird es aus rund 50 Brunnen in den Wehranlagen entnommen. Die neue Leitung kann nun mehr als 220.000 Menschen mit Trinkwasser versorgen.

Den deutschen Stadtwerke Preis gewonnen

Die Pumpen, die das Wasser aus den Wehranlagen fördern, werden dabei mit Photovoltaik und erneuerbaren Energien betrieben. Für diese klimaneutrale und autarke Wasserversorgung haben die Stadtwerke Schweinfurt im letzten Jahr auch den deutschen Stadtwerke Preis gewonnen.

26 km deutschen Stadtwerke Preis erneuerbare Energie Fränkische Trockenplatte Jahresniederschlag Knetzgau-Sand-Wonfurt-Gruppe Leistung Stadtwerk Haßfurt Stadtwerke Schweinfurt Trinkwasser Trockenheit Wasser Wasserknappheit Wehranlagen

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 03:30 Min Wasserversorgung auch in Zukunft gesichert – Neuer Hochbehälter in Kist eröffnet. In den vergangenen Jahren hat man sich vor allem am Ortsrand von Kist oftmals geärgert, wenn das Wasser nicht mit genug Druck aus den Leitungen kam. Doch das ist jetzt vorbei. Am heutigen Morgen wurde nämlich ein so genannter Hochbehälter eingeweiht, der die Wasserversorgung des Ortes auch in Zukunft sicherstellen soll: Endlich wieder voller Wasserdruck 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren