Fr., 14.03.2025 , 15:12 Uhr

Bombennacht des 16. März 1945 jährt sich zum 80. Mal – Zeitzeugen erinnern sich

Der 16. März 1945 ist ein Tag, der in die Erinnerungskultur von Würzburg eingeschrieben ist. An diesem Tag wurde die Stadt durch eine britische Luftangriff zerstört, 90% der Innenstadt wurden zerstört und 5000 Menschen verloren ihr Leben. Die Zeitzeugen, die den Angriff überlebt haben, haben ihre Erinnerungen an diesen Tag bewahrt und sie weitergegeben.

Würzburg-Kenner Willi Dürrnagel stellt Ausstellung aus seinem umfangreichen Privat-Archiv zusammen

Der 16. März 1945 verursachte nicht nur tiefgreifende Veränderungen des Würzburger Stadtbildes, sondern hat die ganze Stadtgesellschaft mit einem Schlag verändert.  Wer den Angriff miterlebt hat, hat diese Stunden nie mehr vergessen. Würzburg-Kenner Willi Dürrnagel hat aus seinem umfangreichen Privatarchiv eine Ausstellung zusammengestellt und präsentiert sie im Generationenzentrum Matthias-Ehrenfried-Haus in Würzburg.

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erinnern sich

Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die von der Bombennacht am 16. März 1945 erzählen können, werden immer weniger. Wir von TV Mainfranken haben deshalb einmal tief in unserem Archiv gegraben und sind auf die Suche nach Interviews mit Zeitzeugen gegangen. Entstanden ist ein Zusammenschnitt, der den Ablauf der Ereignisse am 16. März 1945 aus der persönlichen Sicht von Betroffenen darstellt. Die ältesten Aufnahmen sind aus dem Jahr 1995 – also 30 Jahre alt – entsprechend in die Qualität von Bild und Ton nicht so, wie wir das heute gewohnt sind.

Außerdem kommen Trümmerfrauen zu Wort, die eine beispiellose Wiederaufbau-Leistung in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg in Würzburg geleistet haben.

Zudem ist auch eine Stimme aus dem Umland zu hören, die von den Flüchtlingsströmen aus Würzburg heraus in die Dörfer der Umgebung berichtet.

Interviewpartner in der Sendung

Auch Willi Dürrnagel (*1947) erinnert sich an die Zeit nach der Zerstörung und erzählt von seinen Eltern und seinem älteren Bruder.

 

 

 

16. März 1945 bombardierung Erinnerung Frieden Gedenken Interview Jahrestag Krieg TV Mainfranken Willi Dürrnagel Würzburg Zeitzeugen

Das könnte Dich auch interessieren

14.03.2025 29:55 Min Menschen - Gedenken an den 16. März 1945 mit Zeitzeuge Rudolf Nelkenstock und Romanautor Alexander Meining Die Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Daniel Pesch spricht mit Menschen, die auf verschiedene Weise mit diesem Datum und den Ereignissen rund um die Zerstörung verbunden sind. Zu Gast im Studio: Gabriele Nelkenstock, Stiftung „Forschung hilft“ Prof. Alexander Meining, Arzt und Autor Rudolf Nelkenstock, Zeitzeuge des 16. März 14.03.2025 06:10 Min Bombennacht des 16. März 1945 – Mozartfest zeigt „Hell ist die Nacht“ für Schulklassen Die  Zerstörung Würzburgs durch den Bombenangriff vom 16. März 1945 jährt sich 2025 zum 80. Mal. Die Berichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehören zum kollektiven Gedächtnis der Stadt und bilden einen zentralen Teil der Erinnerungskultur in Würzburg. „Hell ist die Nacht“ – Erinnerungskultur für die junge Generation erfahrbar machen Damit die Ereignisse rund um den 12.03.2025 01:35 Min 80 Jahre nach dem großen Bombenangriff auf Würzburg - Zeitzeuginnen erinnern sich Der Bombenangriff auf Würzburg im Jahr 1945 war ein traumatisches Ereignis, das die Stadt und ihre Bewohner tiefgreifend veränderte. 26.02.2025 01:00 Min Würzburg sucht Zeitzeugen des 16. März 1945 – Stadt lädt Trümmerfrauen ein Am Montag den 10. März lädt die Stadt Würzburg Zeitzeugen zu einem Empfang ins Rathaus ein. Anlass ist der 80. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs im 2. Weltkrieg. Rund zwanzig Minuten reichten am 16. März 1945 aus, um Würzburg in ein Trümmerfeld zu verwandeln. Noch bevor der Wiederaufbau der Nachkriegszeit beginnen konnte, benötigte es vieler fleißiger