Mi., 08.11.2023 , 10:51 Uhr

TV Mainfranken zu Besuch in der Ochsenfurter Grundschule – Wie Kinder lernen kompetent mit Medien umzugehen

Kennen Sie das? Ihre Tochter bedient mit größter Selbstverständlichkeit ein Ausmalprogramm im Internet, ohne dass es ihr jemand erklärt hätte. Mit dem Smartphone kennt sich Ihr Sohn besser aus als Sie selbst. Ein achtsamer Umgang mit den Medien ist für unsere Kleinsten daher umso wichtiger, denn im Netz lauern auch jede Menge Gefahren. Die Kinder der 3b an der Grundschule Ochsenfurt sind schon echte Medien-Profis – immerhin durften Sie uns bei unserem Besuch auch jede Menge Fragen stellen.

Fake News und mehr

Im Heimat- und Sachunterricht haben die Kinder zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Haier einen Teil des Medien-Führerschein Bayern absolviert und gelernt wie sie mit Medien richtig umgehen. Nun wollte der Nachwuchs auch Mal die Menschen hinter den Kameras kennenlernen. Zu den bekanntesten Medien wie Zeitung, Radio oder Fernsehen kommen im Zeitalter des Internets auch immer mehr Alternativmedien, die nicht von Journalisten gemacht werden. Medien dienen außerdem nicht mehr nur der Information, sondern auch der Unterhaltung oder der Kommunikation zum Beispiel durch Werbung. Medien tragen außerdem zur Meinungsbildung bei, können zum Beispiel durch Fake News aber auch beeinflussen. Die wichtigste Regel bei der Medienkompetenz lautet also: immer prüfen, woher die Informationen kommen.

Ochsenfurter Grundschüler sind auf Zack

Die wichtigsten Fakten über Medien haben die Schülerinnen und Schüler wie echte Journalisten aufgeschrieben und uns im Interview erklärt. Medienkompetenz ist also viel mehr als nur zu wissen, wo man klicken muss. Den Grundschülern in Ochsenfurt macht man so schnell jedenfalls nichts vor! Sicher mit all den vielen Möglichkeiten unserer rasanten Medien-Welt umzugehen dürfte für sie ab jetzt ein „Kinderspiel“ sein.

3b Fake News Fernsehen Grundschule Internet Medien Medienkompetenz Ochsenfurt Radio Schüler Schülerinnen Unterricht Zeitung

Das könnte Dich auch interessieren

31.10.2025 03:53 Min Zeichen für die Zukunft - Spatenstich für neues Pflegebildungszentrum und Service-Wohnen in Würzburg In Würzburg wurde heute ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege gesetzt. Mit einem feierlichen Spatenstich haben Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz den Startschuss für gleich zwei Projekte der Juliusspital Stiftung gegeben. Was genau dahinter steckt weiß meine Kollegin Steffi Seit. Ein Spatenstich in die Zukunft Spatenstich in der Würzburger Klinikstraße: Politik, 08.10.2025 17:19 Min Liebenswert & Mittendrin - Das Landkreismagazin Würzburg im Oktober 2025 In dieser Ausgabe von Liebenswert & Mittendrin dreht sich alles um Neues, Bewährtes und Kreatives im Landkreis Würzburg: Neue Geschäftsstelle der Weinland Tourismus GmbH Die Weinland Tourismus GmbH hat ihre neue Geschäftsstelle in Ochsenfurt eröffnet. Diese befindet sich im generalsanierten „Schlössle“. Wie die Einweihungsfeier abgelaufen ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Tag der Innenentwicklung Am 01.10.2025 01:27 Min „Steuersünden“ in Unterfranken - Aufzug und Buswendeschleife im Schwarzbuch Wenn Bauprojekte länger dauern und deutlich teurer werden als geplant, landet das Ergebnis oft im „Schwarzbuch“ des Bundes der Steuerzahler – so auch heuer wieder zwei Beispiele aus Unterfranken. In Aschaffenburg zum Beispiel ging es eigentlich um eine gute Sache: Ein schicker Aufzug soll vom Mainufer bequem in die Altstadt führen – barrierefrei, mit tollem 10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt.