Do., 29.08.2024 , 17:46 Uhr

Über 1000 Jahre Geschichte – Die Fischerzunft in Würzburg

Wer in Würzburg oft über die alte Mainbrücke läuft, kennt es vielleicht bereits – ansonsten wirkt es eher unauffällig. Mit dem Zunfthaus der Fischerzunft befindet sich im Mainviertel ein wahrlich geschichtsträchtiger Ort. Hier wird die langjährige Historie der Zunft beleuchtet – und weiterhin am Leben gehalten. 

Die Fischer der Stadt Würzburg

Wie wurde früher der Main in Würzburg befischt und wie schaut das ganze eigentlich heute aus? Will man Antworten auf Fragen dieser Art, ist man bei der Fischerzunft in Würzburg gut aufgehoben. Denn die ist mit ihrer inzwischen mehr als 1000-jährigen Geschichte fest in der Stadt verankert. Eine Zunft hat früher das Zusammenleben geregelt – am ehesten vergleichbar ist das mit der heutigen Handwerksinnung. Hier war die Hauptaufgabe natürlich das Fischen mit anschließender Vermarktung. Doch das war nicht das ganze Jahr über möglich. Da die Fischer ihre Familien zu ernähren hatten, mussten sie auf andere Tätigkeiten ausweichen, wie auch Obermeister Andreas Gugel weiß. Alternativ schöpften die Fischer Sand für Bauarbeiten, brachen Eis auf dem Main für die Eiskeller der Stadt oder boten Fährdienste für die Bürger an.

Geschichtsträchtiges Haus

Hinzu kamen etwa noch die Hochwasserhilfe oder die Bedienung der alten Schleuse. Zentraler Punkt der Fischerzunft ist das Zunfthaus in der Saalgasse, direkt neben der alten Mainbrücke. Das erste Zunfthaus aus dem Jahr 1559 wurde 1853 durch den Neubau in der Saalgasse ersetzt. Dieser wurde allerdings im zweiten Weltkrieg zerstört und später an gleicher Stelle neu errichtet. Zwar ist ein Großteil der Sammlung beim Angriff auf Würzburg den Flammen zum Opfer gefallen, jedoch konnte auch einiges gerettet werden. Im Laufe der Zeit wurden weitere Stücke zusammengetragen, sodass es nun in den Räumlichkeiten der Zunft eine beachtliche Sammlung zu bestaunen gibt. So etwa Fischerei-Werkzeug, das in den früheren Jahren zum Einsatz kam, diverses Kunsthandwerk rund ums Fischen oder die alte Zunftfahne, welche für viel Geld restauriert wurde. Auch heutzutage haben die 42 Zunftmitglieder neben Pflege des Besitzes noch viele Aufgaben zu erledigen – beispielsweise den sogenannten Besatz. Die Fische für den Besatz werden von Zuchtbetrieben angeliefert. Dann fahren die Leute aus der Zunft mit einem Schelch raus auf den Main und verteilen die Fische gleichmäßig im Wasser. Letztlich hat sich die Arbeit so hin zum Naturschutz entwickelt.

Verschiedene Aktionen der Zunft

Möchten Hobby-Angler im Main angeln, müssen sie sich erst eine entsprechende Genehmigung bei der Zunft einholen. Denn die hat von Veitshöchheim bis Sommerhausen das Fischereirecht auf dem Main inne. Öffentlichkeitsarbeit findet in Form verschiedener Aktionen statt: Einmal im Jahr führt die Fischerzunft einen Traditions-Fischmarkt in der Stadt durch. Hierbei steht nicht der Gewinn im Vordergrund, sondern die historische Darstellung, wie früher der Fisch auf dem Markt verkauft wurde. Und natürlich ist auch das Fischerstechen ein beliebter Brauch, der sich bis heute gehalten hat und entsprechend gefeiert wird. Man sieht also es ist noch Leben in der alten Zunft. Wer tiefer in deren Geschichte eintauchen möchte, kommt vorbei und macht sich selbst ein Bild – möglich jeden ersten Sonntag im Monat von 11-13 Uhr oder auf Anfrage bei einem individuellen Termin.

Andreas Gugel Fischen Fischerzunft Fischerzunft Würzburg Historie Main Obermeister Würzburg Zunft Zunfthaus

Das könnte Dich auch interessieren

08.09.2024 22:45 Min Hockdichhi - Aus der Fischerzunft Würzburg In dieser Folge von „Hockdichhi“ sind wir bei der Fischerzunft Würzburg zu Gast. Jakob Scheckeler unterhält sich mit Obermeister Andreas Gugel über die mehr als 1000-jährige Geschichte der Zunft, wie sich die Fischerei über die Jahre gewandelt hat und wie es mittlerweile in der heutigen Zeit aussieht. Im Zunfthaus, gleich neben der Alten Mainbrücke, werden 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf