Mi., 02.11.2022 , 17:12 Uhr

Über 200 neue Bäume gepflanzt - Hendungen rettet heimische Obstsorten und stärkt Biodiversität

Streuobstprojekt startete 2018

Seit 1965 sind rund 70 Prozent der Streuobstbestände in Bayern verschwunden. Mit ihnen auch zehn Sorten die in Hendungen seit Generationen oder sogar Jahrhunderten gewachsen sind. Die Gemeinde, der Heimatverein und die Teilnehmergemeinschaft Hendungen sind deshalb tätig geworden und haben bei der Flurneuordnung auch ein ganz besonderes Streuobstprojekt gestartet. Am vergangenen Freitag wurden zehn Streuobstbäume und damit zehn seltene Sorten am Hendunger Streuobsttag feierlich gepflanzt.

Zehn seltene Streuobstsorten gerettet

Bei der Hendunger Bergamotte und dem Hendunger Kirchmeßapfel handelt es sich sogar um zwei Sorten, bei denen nur noch je ein einziger Baum als Fragment vorhanden war. Mittlerweile sind die Bäume ganz abgestorben, doch vorher ist es der Gemeinde gelungen die alten Stämme mithilfe von Baumpflegern noch einmal austreiben zu lassen und sogenannte Reiser zu gewinnen. Diesen konnten eine Baumschule wiederum auf andere Bäume sogenannte Unterlagen aufpfropfen und diese somit veredeln. So wurden zwei der zehn Sorten sogar vom aussterben bewahrt, die sonst unwiederbringlich verloren gegangen wären. Neben diesen zehn Bäumen, die im Schaugarten gepflanzt wurden, erhielten auch Privatpersonen junge Bäume dieser Nachzucht, die in Zukunft den Fortbestand der Sorten sichern sollen.

Biodiversität durch Ausgleichsmaßnahmen gestärkt

Bei der bemerkenswert großen Flurneuordnung wurden auch Ausgleichsmaßnahmen zum beispielsweise zum Schutz der bedrohten Bachmuschel in der Bahra und ihren Zuflüssen angelegt. Aber nicht etwa nur die pflichtmäßigen drei, sondern rund 17 Hektar. Darunter auch die Streuobstwiese, die nun vom Heimatverein gepflegt und bewirtschaftet wird. Damit hat Hendungen im Grabfeld nicht nur Kulturgut bewahrt sondern auch die Biodiversität der Region gestärkt.

Apfel Biodiversität Birne Heimatverein Hendungen Kulturgut bewahren Pflanzaktion seltene Sorten Streuobst Zwetschge

Das könnte Dich auch interessieren

21.08.2025 06:49 Min Naschen von Streuobstwiesen - Aber richtig In diesem Sommer hängen schon jetzt die Obstbäume richtig voll. Äpfel und Birnen tun sich da besonders hervor. In Würzburg gibt es zahlreiche Streuobstflächen, die öffentlich zugänglich sind und von denen gerne genascht werden darf. Unser Reporter Patrick Müller war vor Ort und hat sich informiert, was man beim „freien Pflücken“ so alles zu beachten 12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 12.09.2025 04:30 Min Großes Jubiläum in Alzenau – Die 50. Fränkischen Musiktage nähern sich Kulturpfeiler Alzenaus Mit großen Schritten geht es in Alzenau auf die Fränkischen Musiktage zu: Am 17. Oktober soll es losgehen. Über einen Monat lang finden beim traditionsreichsten Musikfestival der Rhein-Main-Region hochwertige klassische Konzerte statt. In diesem Jahr steht die 50. Ausgabe des Festivals an. Ein guter Grund zu feiern. Alzenaus Bürgermeister Stephan Noll spricht von 12.09.2025 02:46 Min Pünktlich zum Schulstart – Sparda Bank Spendet 80 Schulranzen an bedürftige Kinder Am 16. September fängt die Schule wieder an. Im Zuge dessen starten jedes Jahr unterfrankenweit rund 12.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler in ihre Schulzeit. Doch leider können nicht alle Eltern sich eine gute Ausstattung für ihre Kinder leisten. Seit 12 Jahren werden sie jedes Jahr mit einer ganz besonderen Aktion unterstützt. Sparda Bank spendet Schulranzen an