Di., 02.08.2022 , 17:22 Uhr

Über 59 Millionen Euro an Investitionen - Jahresabschluss 2021 im WVV-Konzern

Die aktuellen Energiepreise und die Unsicherheit, ob Deutschland in eine Gaskrise schlittert oder nicht, treiben auch die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH um. Vor welchen Herausforderungen der Energieversorger steht und welche bei der Corona-Krise schon überwunden wurden, hat die WVV in einem Pressegespräch erläutert.

209,7 Millionen Plus

Der Umsatz der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH lag 2021 bei 660,3 Millionen Euro, Die Erlöse im Konzern insgesamt um 209,7 Millionen Euro über denen des Vorjahres. Der Fernwärmeabsatz und der Stromabsatz sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Verkauf von Erdgas ist dagegen deutlich gesunken. Insgesamt zeigt sich Geschäftsführer Thomas Schäfer mit dem Jahresergebnis zufrieden.

Große Investitionen

Mit 14,9 Millionen Euro war die Modernisierung des Heizkraftwerks an der Friedensbrücke in Würzburg die dominierende Investition. Eine von zwei Turbinen wurde komplett erneuert, es wurde ein Wärmespeicher eingebaut. Dadurch sollen unter anderem die CO2-Emissionen reduziert werden. Zudem wurde unter anderem in den ÖPNV sowie in den Ausbau der Infrastruktur im Bereich Elektromobilität investiert. Derzeit werden die Straßenbahn-Gleise am Bahnhofsvorplatz erneuert.

Aktuelle Lage auf dem Gasmarkt

Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine machen dem Energiemarkt und der WVV zu schaffen und erschweren zukünftige Planungen. Die Gaspreise explodieren und haben sich gegenüber dem Vorjahr fast verzehnfacht. Die WVV möchte auf den schlimmsten Fall gefasst sein und ist bereits im Gespräch mit Großkunden, Installateuren sowie deutschen Gasimporteuren um die Situation bestmöglich planen zu können. Das Heizkraftwerk wird in den Sommermonaten so gefahren, dass möglichst große Gasmengen eingespart werden. Dieses Gas wird dann am Markt verkauft und steht damit physikalisch für die Einspeicherung in die Speicher in Deutschland zur Verfügung. Durch die Wochenendabschaltung wurden pro Wochenende ungefähr fünf Gigawattstunden eingespart.

Alarmstufe Bilanz Gasmangellage Heizkraftwerk Investitionen Jahresabschluss russischer Angriffskrieg Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH WVV zufriedenstellendes Ergebnis

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 00:53 Min WVV zieht Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 – Umsatz von über einer Milliarde Euro verzeichnet Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, kurz WVV, hat ihre Bilanz zum Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht: Bei einem Umsatz von insgesamt 1,1 Milliarden Euro tätigte die WVV Investitionen in Höhe von 72,5 Millionen Euro. Davon flossen etwa 32 Millionen Euro in die Beschaffung von neuen Straßenbahnen sowie für die Erweiterung des Schienennetzes. 30,5 Millionen wanderten schwerpunktmäßig in 12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 22.08.2025 01:35 Min Feuerwehrstatistik 2024 – Unterfranken zieht Bilanz der Feuerwehrleute im Haupt- und Ehrenamt Im Jahr 2024 gab es knapp 26.000 Einsätze der Feuerwehr in Unterfranken. In der Feuerwehrstatistik sind die 927 freiwilligen Feuerwehren, die 32 Betriebs- und Werkfeuerwehren sowie die Berufsfeuerwehr Würzburg inbegriffen. Ausrücken mussten die unterfränkischen Feuerwehren zu ca. 2.710 Bränden. Darunter 44 Groß-, 483 Mittel- und 1.539 Kleinbrände. Bei rund 642 Brandereignissen war der Eingriff der