Do., 06.03.2025 , 17:45 Uhr

Umfrage - Was hält Würzburg von einer Lockerung der Schuldenbremse?

Union und SPD wollen Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur ermöglichen – dafür müsste das Grundgesetz geändert werden. Dabei hatte CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf noch betont, dass er an der Schuldenbremse festhalten will. Der Plan: Verteidigungsausgaben, die über ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts hinausgehen, sollen nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. Damit das funktioniert, müsse die Wirtschaft aber wieder stabil wachsen. Zusätzlich soll ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro geschaffen werden, um Investitionen anzukurbeln. Und auch die Bundesländer sollen künftig mehr Schulden machen dürfen. Ihre bisher besonders strenge Schuldenbremse soll an die flexiblere Bundesregelung angepasst werden. Weil die Mehrheitsverhältnisse im neuen Bundestag komplizierter werden, wollen Union und SPD die Grundgesetzänderung noch mit dem alten Bundestag beschließen. Die abschließende Abstimmung ist für eine Sondersitzung am 18. März 2025 vorgesehen. Was halten die Bürgerinnen und Bürger von diesem Vorschlag? Wir haben uns in der Würzburger Innenstadt umgehört.

 

 

Bundeswehr Grundgesetz Infrastruktur Regierung Schuldenbremse Sondervermögen Sondierungsgespräche SPD Union Verteidigung

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 18.03.2025 00:52 Min Bundestag stimmt Finanzpaket zu – mehr Geld für Verteidigung und Infrastruktur Das von Union und SPD ausgehandelte Finanzpaket hat am heutigen Dienstagnachmittag in einer Sondersitzung den alten Bundestag passiert. Mit 513 Ja-Stimmen zu 207 Nein-Stimmen wurde die für Gesetzesänderungen nötige Zweidrittelmehrheit erreicht. Die Abstimmung fiel damit deutlicher aus, als zuvor befürchtet wurde. Durch den Beschluss sind die Weichen für die Reformierung der Schuldenbremse zum Zweck der 03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom