Mo., 07.08.2023 , 18:00 Uhr

Umgehung der B 19 - Noch ein Hoffnungsschimmer für die Ortsumgehung?

Seit 1975 gibt es Planungen für eine Umgehung der B19 in den Ortschaften Giebelstadt, Herchsheim und Euerhausen. Viele Steuergelder flossen in Gutachten, Grunderwerb und die Arbeit von Ämtern und Behörden. Doch 2022 stoppte die Höhere Naturschutzbehörde wider Erwarten die Planungen. Doch aufgeben ist für die Anwohner keine Option. Gibt es also noch Hoffnung oder ist das Aus der Ortsumgehung längst besiegelt?

Ganze Arbeit umsonst?

Vor mehr als einem Jahr hatte die Regierung von Unterfranken das Planfeststellungsverfahren für die geplante Ortsumgehung Giebelstadt gestoppt. Mehr als 40 Jahre der Bemühungen und Hoffnung wichen der Ratlosigkeit. Trotzdem oder gerade deshalb protestieren auch heute noch regelmäßig Anwohnerinnen und Anwohner in Euerhausen. Mit Plakaten, Sprechchören und Trillerpfeifen machen sie auf ihren Frust aufmerksam.Täglich fahren etwa 7.000 Fahrzeuge durch Herchsheim und Euerhausen, durch Giebelstadt sogar 12.000. Die Umgehungsstraße soll die Orte aber nicht nur von Lärm und Abgasen befreien, die der Durchgangsverkehr mit sich bringt. Auch die Reisegeschwindigkeit auf der B19 würde sich erhöhen. Das Planungsrecht liegt vor, die Kostenübernahme im Bund ist gesichert – EIGENTLICH könnte es sofort losgehen. Doch die geplanten Artenschutzausgleichsmaßnahmen reichen der Höheren Naturschutzbehörde nicht aus. Zu viel Lebensraum der Wiesenweihe, die sich erst in den vergangenen Jahren ausgebreitet hat, würden mit dem Bau zerstört. Auch der BUND Naturschutz ist gegen die westliche Umgehung.

Wohl der Tier über dem der Mensch?

Eine neue Umgehungsplanung würde allerdings auch neue Prüfungen, neue Verfahren und neue Steuergelder bedeuten. Für viele stimmt hier die Abwägung nicht. Wird das Wohl der Tiere über das der Menschen gestellt? Viele Bemühungen und Gespräche blieben laut den Anwohnerinnen und Anwohnern ergebnislos. Dabei habe niemand etwas gegen den Schutz der Natur, man wolle lediglich auch das eigene Leben schützen. Auch Landrat Thomas Eberth kämpft weiterhin für die Trasse. Zuletzt in einem Gespräch mit dem bayerischen Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter. Sollte der Schutz der Wiesenweihe oder der Grauammer den Bau der Umgehungsstraße aber wirklich verhindern, dann müssten zumindest Maßnahmen wie Überquerungsmöglichkeiten und Geschwindigkeitsreduzierungen und an der Bestandsstraße her.

Anwohner protestieren bund naturschutz Euerhausen Fahrgeschwindigkeit Herchsheim Hoffnungsschimmer Höhere Naturschutzbehörde Landrat Thomas Eberth Lärm Luftverschmutzung östliche Umgehung Planfeststellungsverfahren gestoppt Trasse Umgehung Giebelstadt westliche Umgehung

Das könnte Dich auch interessieren

07.03.2025 02:17 Min Bittere Pille für die Menschen rund um Giebelstadt - Geplante Ortsumfahrung so nicht möglich Seit Jahrzehnten hoffen die Menschen in Giebelstadt, Herchsheim und Euerhausen auf eine Entlastung vom Verkehr – doch jetzt steht fest: Die geplante Umgehungsstraße wird nicht gebaut. Was das bedeutet und welche Optionen noch bleiben, haben wir zusammengefasst. Nun endlich Gewissheit Nach jahrelangem Hin und Her herrscht nun endgültige Gewissheit: Die geplante B19-Umgehungsstraße bei Giebelstadt, Herchsheim 07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 16.04.2025 01:06 Min Mit ,,Mein Baum“ Bäume schützen - Bund Naturschutz startet Projekt mit App Bäume sind Teil eines jeden Stadtbilds. Doch gerade sie sind durch den Klimawandel zunehmend bedroht. Wie kann man also als Bürger dazu beitragen, Stadtbäume zu schützen? Ein neuer Weg ist das kürzlich gestartete Projekt ,,mein Baum“ des Bund Naturschutz. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Hochschule Weinstephan-Triesdorf hat man eine gleichnamige App