Di., 01.10.2024 , 11:08 Uhr

Junghandwerker ausgezeichnet - die Besten der Besten in den jeweiligen Gewerken

Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker – in insgesamt 53 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken am Freitag, 27. September 2024, die Siegerinnen und Sieger in der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf unterfränkischer Ebene.

Michael Bissert: „Handwerk trägt Verantwortung für die Zukunft“

Die Nachwuchshandwerker hatten sich im Kammerwettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk je nach Beruf durch den Vergleich der Ergebnisse der Abschluss- und Gesellenprüfung, in praktischen Arbeitsproben oder bei der Bewertung ihres Gesellenstücks durchgesetzt. Der Kammersieg sei auch ein Erfolg der Betriebe, in denen die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker ausgebildet wurden, betonte Michael Bissert. „Ohne engagierte Ausbilder, die den Wert von gut ausgebildeten Fachkräften erkennen und fördern, wäre ein solcher Erfolg nicht möglich. Die Verantwortung, die diese Betriebe für die Zukunft des Handwerks tragen, ist enorm“, so der Handwerkskammer-Präsident.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 130 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Die Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene qualifizieren sich für die Wettbewerbe auf Landesebene, wo die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Bayerns ermittelt werden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.

Ausbildung Beruf Handwerk Handwerkskammer

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2025 00:44 Min Viele Ausbildungsplätze in der Region offen – Bundesagentur für Arbeit empfiehlt noch vor den Sommerferien einen Platz zu finden In eineinhalb Monaten ist es wieder soweit: Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Und auch wenn es nicht mehr lange bis dahin ist: Viele Ausbildungsstellen in Unterfranken sind noch unbesetzt. So sind im Bereich Main-Rhön, sowie Mainfranken momentan noch jeweils knapp 1.400 Ausbildungsstellen offen, am bayerischen Untermain werden aktuell noch ca. 650 Ausbildungsplätze angeboten. 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 20.10.2025 00:58 Min Besuchermagnet Basteltage - Tausende Besucher in Niederstetten Bereits zum 30. Mal fanden die überregional bekannten Basteltage in Niederstetten statt. Die traditionelle Veranstaltung besitzt mittlerweile viele Fans und wurde im Laufe der letzten Jahre zum festen Termin für Jung und Alt. Unter Anleitung der Aussteller konnte man an insgesamt knapp 30 Ständen Zier- oder Kunstgegenstände anfertigen – oder auch vorgefertigte Teile als Bausatz 24.07.2025 01:21 Min Die wirtschaftliche Lage in Unterfranken – Appell für mehr Wirtschaftsförderung Die Unterstützung der deutschen Wirtschaft sollte im politischen Zentrum stehen, allerdings blieb diese Verbesserung auch im 2. Quartal aus – so das Fazit der Handwerkskammer für Unterfranken in ihrer Auswertung zur Geschäftslage im unterfränkischen Handwerk. Rund 83,9% der Handwerksbetriebe geben für das 2. Quartal eine „gute“ oder „befriedigende“ Bewertung ab. Tatsächlich handelt es sich im