Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker – in insgesamt 53 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken am Freitag, 27. September 2024, die Siegerinnen und Sieger in der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf unterfränkischer Ebene.
Die Nachwuchshandwerker hatten sich im Kammerwettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk je nach Beruf durch den Vergleich der Ergebnisse der Abschluss- und Gesellenprüfung, in praktischen Arbeitsproben oder bei der Bewertung ihres Gesellenstücks durchgesetzt. Der Kammersieg sei auch ein Erfolg der Betriebe, in denen die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker ausgebildet wurden, betonte Michael Bissert. „Ohne engagierte Ausbilder, die den Wert von gut ausgebildeten Fachkräften erkennen und fördern, wäre ein solcher Erfolg nicht möglich. Die Verantwortung, die diese Betriebe für die Zukunft des Handwerks tragen, ist enorm“, so der Handwerkskammer-Präsident.
Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 130 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Die Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene qualifizieren sich für die Wettbewerbe auf Landesebene, wo die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Bayerns ermittelt werden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.