Di., 01.10.2024 , 11:08 Uhr

Junghandwerker ausgezeichnet - die Besten der Besten in den jeweiligen Gewerken

Von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zweiradmechatroniker – in insgesamt 53 verschiedenen Ausbildungsberufen des Handwerks ehrte die Handwerkskammer für Unterfranken am Freitag, 27. September 2024, die Siegerinnen und Sieger in der diesjährigen Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf unterfränkischer Ebene.

Michael Bissert: „Handwerk trägt Verantwortung für die Zukunft“

Die Nachwuchshandwerker hatten sich im Kammerwettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk je nach Beruf durch den Vergleich der Ergebnisse der Abschluss- und Gesellenprüfung, in praktischen Arbeitsproben oder bei der Bewertung ihres Gesellenstücks durchgesetzt. Der Kammersieg sei auch ein Erfolg der Betriebe, in denen die Junghandwerkerinnen und Junghandwerker ausgebildet wurden, betonte Michael Bissert. „Ohne engagierte Ausbilder, die den Wert von gut ausgebildeten Fachkräften erkennen und fördern, wäre ein solcher Erfolg nicht möglich. Die Verantwortung, die diese Betriebe für die Zukunft des Handwerks tragen, ist enorm“, so der Handwerkskammer-Präsident.

Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk messen sich jedes Jahr die Absolventinnen und Absolventen aus rund 130 verschiedenen handwerklichen Ausbildungsberufen. Der Wettbewerb besteht bereits seit 1951 und wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt. Die Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene qualifizieren sich für die Wettbewerbe auf Landesebene, wo die besten Junghandwerkerinnen und Junghandwerker Bayerns ermittelt werden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk stellt die Qualität der Ausbildung im Handwerk sowie des dualen Ausbildungssystems in Deutschland heraus.

Ausbildung Beruf Handwerk Handwerkskammer

Das könnte Dich auch interessieren

17.07.2025 00:44 Min Viele Ausbildungsplätze in der Region offen – Bundesagentur für Arbeit empfiehlt noch vor den Sommerferien einen Platz zu finden In eineinhalb Monaten ist es wieder soweit: Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Und auch wenn es nicht mehr lange bis dahin ist: Viele Ausbildungsstellen in Unterfranken sind noch unbesetzt. So sind im Bereich Main-Rhön, sowie Mainfranken momentan noch jeweils knapp 1.400 Ausbildungsstellen offen, am bayerischen Untermain werden aktuell noch ca. 650 Ausbildungsplätze angeboten. 22.10.2024 00:49 Min Unsicherheit im Unterfränkischen Handwerk – Konjunkturanalyse der HWK Unterfränkische Handwerksbetriebe werden immer unzufriedener – das geht aus der Konjunkturanalyse der Handwerkskammer für Unterfranken hervor. In den ersten beiden Quartalen war das Handwerk in Unterfranken aus konjunktureller Sicht noch zu großen Teilen stabil. Im dritten Quartal dann aber zunehmende Unsicherheit: 80,2 % der befragten Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, was einer 24.07.2025 01:21 Min Die wirtschaftliche Lage in Unterfranken – Appell für mehr Wirtschaftsförderung Die Unterstützung der deutschen Wirtschaft sollte im politischen Zentrum stehen, allerdings blieb diese Verbesserung auch im 2. Quartal aus – so das Fazit der Handwerkskammer für Unterfranken in ihrer Auswertung zur Geschäftslage im unterfränkischen Handwerk. Rund 83,9% der Handwerksbetriebe geben für das 2. Quartal eine „gute“ oder „befriedigende“ Bewertung ab. Tatsächlich handelt es sich im 27.03.2025 00:47 Min Einmal in Handwerksberufe reinschnuppern – Der HWK-Macher-Tag in Würzburg „Mach dein Ding!“ – der Macher-Tag der Handwerkskammer für Unterfranken steht wieder vor der Tür. Am Samstag, 29. März, öffnet das Bildungszentrum Würzburg seine Pforten für alle Interessierten, die gerne einmal in diverse Handwerksberufe reinschnuppern möchten. Besucherinnen und Besucher können in den zahlreichen Werkstätten des Bildungszentrums selbst Hand anlegen: so zum Beispiel beim Sägen, Hämmern,