Mi., 17.11.2021 , 16:24 Uhr

Unternehmen mit sozialem Mehrwert – Social Entrepreneurship nimmt in der Gründerszene zu

Der Begriff „Social Entrepreneurship“ ist in der Startup Szene zu Hause. Es bedeutet soviel wie „Soziales Unternehmertum“, wobei drei Kriterien angelegt werden:

Unternehmen möchten soziale und ökologische Probleme lösen

„Social Entrepreneure“ sind GründerInnen von innovativen Sozialunternehmen, die mit innovativen Produkten oder Dienstleistungen soziale oder ökologische Probleme lösen. Sophia Kiefl begleitet und berät Social Startups mit einem eigens entwickelten Coaching Programm. Sie sagt: „Es gibt drei Punkte, die Social Startups erfüllen müssen. Das eine ist, dass es eine unternehmerische Tätigkeit ist, dass Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden und damit gewirtschaftet wird. Das zweite ist, dass ein sozialer Mehrwert erfüllt wird. d.h. als Startup ein sozialer Auftrag. Neben dem Geschäftsmodell gibt es ein Wirkungsmodell, dass ich auch analysiere und monitore. Und das dritte ist die sogenannte Gouvernance Dimension, d.h. dass Kontrollmechanismus gibt, dass Stakeholder beteiligt werden, also eine hohe Partizipation und dass es diesen Kontrollmechanismus gibt, damit das Unternehmen nicht so einfach verkauft werden und seinen sozialen Zweck vergessen kann.“

Startup ohne Exit

Denn das ist der Unterschied zu konventionellen Startups: diese können eine sogenannte Exit-Strategie verfolgen, das heißt: möglichst viel Kapital von Investoren wird eingesammelt, das Startup wächst schnell und ist rentabel, dann wird es mit möglichst hohem Gewinn verkauft. Soziale Entrepreneure erwirtschaften auch Gewinne, aber diese sind „nur“ Mittel für die Erfüllung des sozialen oder ökologischen Zwecks. Häufig wird gedeckelt, wieviel Geld aus dem erwirtschafteten Gewinn die Unternehmer für sich nehmen dürfen. Der Gewinn wird in den sozialen oder ökologischen Zweck investiert.

Von Inklusion bis Kreislaufwirtschaft

Sociale Entrepreneure gibt es in vielen verschiedenen Formen. Bekannt sind Inklusionsbetriebe, wie zum Beispiel das Cafe Perspektive in Würzburg, in dem Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz haben. Ein anderer Ansatz für Sozialunternehmen: die Besonderheiten betroffener Personengruppen werden genutzt, um ein neues Produkt oder Dienstleistung anzubieten, zum Beispiel das Unternehmen querstadtein: Obdachlose machen Stadtführungen und bringen ihre Perspektive auf die Stadt den Gästen nahe. Eine weitere Möglichkeit: Unternehmensgewinne werden gespendet oder das große Feld der Startups im ökologischen Bereich, zum Beispiel im Re- und Upcycling, wie zum Beispiel das Würzburger Startup „Age of Plants“

Social Entrepreneurship – nicht nur für junge Leute

Als Mitglied im bundesweiten Netzwerk für Social Entrepreneurship (SEND) stellt Sophia Kiefl fest, dass insbesondere die jüngere Generation das ökologische Thema stark in ihren unternehmerischen Innovationen bearbeitet. „Das heißt aber nicht, dass nur junge Leute social Startups gründen können, das ist gar nicht der Fall. Gerade wenn es so in das Thema soziale Innovation geht, gibt es Leute die aus der Sozialen Arbeit kommen, die ganz viele tolle, kreative Lösungsansätze haben für Probleme, an denen sie ganz nah dran sind“ so Sophia Kiefl

In Nordbayern ist für Social Entrepreneure noch Luft nach oben

Im bayernweiten Vergleich sind innovative Sozialunternehmen in der Gründerszene im Norden bisher noch nicht stark vertreten. Doch Sophia Kiefls Einschätzung zufolge ist hier eine gute Entwicklung zu erwarten. Nicht zuletzt Einrichtungen wie das TGZ, IGZ, IHK und ZDI tragen zu einer lebendigen Gründerszene bei, die ein gutes Klima für soziales Unternehmertum schafft.

Gouvernance Gründer gründungswoche IHK Ökologie SEND Social Entrepreneurship Sophia Kiefl Sozialunternehmen Startup Unternehmen Würzburg ZDI

Das könnte Dich auch interessieren

29.01.2025 03:21 Min Wohl keine Trendwende in Sicht - Die IHK zieht Bilanz zu 2024 Die Industrie- und Handelskammer Mainfranken zieht Bilanz zur wirtschaftlichen Situation im vergangenen Jahr. Zum zweiten Mal in Folge ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken – und dieser Trend setzt sich auch in Mainfranken durch. Aktuell stagniert die mainfränkische Wirtschaft und befindet sich in einer Strukturkrise. Letztendlich haben viele Unternehmen mit den gleichen bekannten Schwierigkeiten zu kämpfen 02.10.2025 01:06 Min Folgen des ZF-Zukunftsbündnisses stehen fest - 965 Stellen sollen in Schweinfurt abgebaut werden Die ersten Ergebnisse des zwischen ZF-Unternehmensleitung, Betriebsräten und IG Metall vereinbarten „Bündnisses zur Neuaufstellung der Division E“ zeigen nun konkrete Auswirkungen: Bis Ende 2027 werden am Standort Schweinfurt rund 965 Stellen abgebaut – 835 in der Division E und weitere 130 in anderen Bereichen. In der Division E arbeiten rund 6.000 der insgesamt 8.500 Beschäftigten 26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen