Di., 30.07.2024 , 17:45 Uhr

Update zur Wärmewende in Würzburg - die WVV informiert über die nächsten Schritte in Sachen Fernwärmenetz

Strahlender Sonnenschein und entsprechend Warme Temperaturen – passend zum Thema also. Denn Die WVV hat am Sonntag im alten Hafen über den aktuellen Stand der Wärmewende in Würzburg informiert. Rund 1.200 Interessierte sind gekommen, um sich ein Update geben zu lassen, ob die Stadt bis 2040 Klimaneutral sein kann.

Große Wärmepumpen sollen Abwärme aus Kläranlage nutzen

Fernwärme aus regenerativen Energien ist das zentrale Thema. Um die Bevölkerung mitzunehmen und so umfassend wie möglich zu informieren – genau dazu sind Veranstaltungen wie heutige da.

Die grüne Wäre soll mittel sehr großen Wärmepumpen aus Abwärme gewonnen werden, beispielsweise aus der Kläranlage in der Würzburger Zellerau. Doch bis das Fernwärmenetz steht, müssen die Bürgerinnen und Bürger noch mit vielen Einschränkungen in Form von Baustellen rechnen. Denn die Leitungen müssen natürlich unterirdisch verlegt werden.

Das könnte Dich auch interessieren

09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht 09.09.2025 03:49 Min 100 Jahre Gunter Ullrich - "Fränkische Topografien“ im Spitäle Würzburg Ein Leben voller Kunst In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Der ursprünglich aus Würzburg stammende Maler und Grafiker Gunter Ullrich ist sicherlich vielen Menschen in der Region ein Begriff, gilt er doch als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler Unterfrankens. Dass nun einige seiner Werke im Würzburger Spitäle ausgestellt werden, ist unter anderem dem 09.09.2025 01:22 Min Bürgerbegehren in Schweinfurt gestartet – Initiatoren wollen zurück zum alten Stadtbussystem In Schweinfurt formiert sich Widerstand gegen das neue Stadtbussystem. Die Initiatoren des Bürgerbegehrens „Zurück zum alten Stadtbussystem“, die Busvielfahrer Diplom-Ingenieurin Ines Bender und Diplom-Ingenieur Hartmut Bach, kritisieren unter anderem lange Standzeiten an den Endhaltestellen, eine Ausdünnung des Fahrplans sowie Nachteile für die Innenstadt, die durch den Wegfall zentraler Haltestellen am Marktplatz und Roßmarkt an Attraktivität 09.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt.