Mo., 14.03.2022 , 18:43 Uhr

Verantwortung für Menschenleben – Ukrainehilfe aus Lohr am Main

Hilfe in der Ukraine

Viele Menschen auf der ganzen Welt wollen der Ukraine helfen. Es wird gesammelt und gespendet – das Problem ist manchmal die fehlende Koordination und das Wissen, was die Menschen in der Ukraine gerade am dringendsten benötigen. Am vergangenen Freitag ist in Lohr am Main ein Konvoi in die Ukraine aufgebrochen, beladen mit den Hilfsgütern, die genau da ankommen, wo sie gebraucht werden. Letzte Besprechung in Lohr am Main am Freitagnachmittag. In wenigen Minuten ist Abfahrt. Funkgeräte werden verteilt, damit der Kontakt nicht abreißt. Eine lange und nicht ungefährliche Fahrt steht den freiwilligen Helfern bevor. Ausgestattet mit Hilfsgütern, medizinischer Versorgung und Dolmetschern startete schon der zweite Konvoi zur polnisch-ukrainischen Grenze.

Organisation im Vorhinein:

Kein gut gemeinter Aktionismus, sondern strategische Planungen nach genauen Absprachen im Vorfeld: über einen Kontaktmann in der Ukraine bekamen die Helferinnen und Helfer im Landkreis Main-Spessart detaillierte Listen, was im Kriegsgebiet benötigt wird. Keine Altkleidersammlung, sondern dunkle Kleidung fürs Militär, hoch kalorische haltbare Nahrungsmittel, wie Powerriegel und Schokolade, die an die Soldaten an der Front verteilt werden. Verbandmaterial, Schmerzmittel – aber auch Kuscheltiere, Babynahrung und Decken. Die Pakete sind in drei Sprachen beschriftet: polnisch, ukrainisch und deutsch. Die Initiative in Lohr hat mit einer Sammelaktion von zwei Unternehmern aus Lohr begonnen und ist innerhalb kürzester Zeit auf etwa 60, 70 Helfer gewachsen. Marcus Schulz – ebenfalls Unternehmer – hat sich angeschlossen und die Koordination übernommen. Vor der Abfahrt war es notwendig mit den Behörden, insbesondere dem Ankerzentrum in Geldersheim zu kommunizieren, welche und wie viele geflüchtete Personen mit dem Hilfstrupp aus der Ukraine nach Unterfranken zurückkehren.

25 Frauen und Kinder

Der am Freitagnachmittag gestartete Konvoi kam Sonntagnacht am Ankerzentrum Geldersheim an. Mit dabei 25 Kinder und Frauen aus der Ukraine. Eine dritte Fahrt sei bisher nicht vorgesehen. Die Aktionen sind auch für die Helfer kräftezehrende Herausforderungen. Unterstützung, sagt Marcus Scholz bietet er jedem an, der helfen will – unter einer Bedingung: er fördere nur strukturierte und durchdachte Aktionen, bei denen sich alle bewusst sind: hier geht es um Verantwortung für Menschenleben.

Behörden Flüchtlinge Helfer Krieg Reisebusse ukraine

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 04:14 Min Zivile Kulisse, militärischer Ernst - Wie die Bundeswehr im kleinen Dorf Neuwirtshaus für den Ernstfall übt Was passiert, wenn modernste Militärtechnik auf ländliche Idylle trifft? Die Bundeswehr hat sich für ein außergewöhnliches Trainingsszenario einen ganz besonderen Ort ausgesucht – ein 100-Einwohner-Dorf mitten in Unterfranken. Warum dieser Einsatz für die Soldatinnen und Soldaten ebenso ungewöhnlich wie wichtig war – und was das mit dem kleinen Dorf Neuwirtshaus zu tun hat – das 06.03.2025 03:28 Min Bewegende Bilder – Kitzingen lädt zur 19. World Press Fotoausstellung Pressefotos ermöglichen es uns, das Geschehen aus aller Welt besser greifen zu können. Gerade bei Konflikten sind deren Urheberinnen und Urheber aber häufig konkreten Gefahren ausgesetzt. Nicht zuletzt ein Grund, um die Arbeit von Pressefotografen ausgiebig zu würdigen. Das leistet die World-Press-Fotoausstellung, die momentan in Kitzingen zu Gast ist.  Foto des Jahres erzählt von unendlichem 25.02.2025 02:43 Min 3 Jahre Krieg in der Ukraine – Demonstrationszug quer durch Würzburg Der 24. Februar 2022 war für die Ukraine ein dunkler Tag. Es war der Tag des russischen Überfalls auf ihr Land. Seither herrscht dort Krieg. Und das nun schon seit 3 ganzen Jahren. Zum Jahrestag sind auch in Würzburg Menschen auf die Straßen gegangen. Der Krieg und das Leid sollen endlich enden Langsam aber sicher 03.09.2025 02:02 Min Neues Gesetz zur Wehrpflicht - Das sagen junge Männer dazu Die Wehrpflicht ist aktuell ein heiß diskutiertes Thema. Ein neuer Entwurf sieht jetzt vor, dass junge Männer über 18 ab 2026 einen Fragebogen ausfüllen müssen um zu klären ob sie für einen potentiellen Wehrdienst in Frage kommen. Eine Reaktion darauf gibt es schon jetzt: Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden verzeichnet ein Rekordhoch an