Mo., 02.12.2024 , 18:08 Uhr

Verhandlungserfolg bei Bosch Rexroth – Nun doch weniger Stellen in Schweinfurt und Volkach gestrichen

Die letzten Monate waren für die Unterfränkische Industrie wahrlich keine leichten: Ankündigungen zu Stellenabbau aus allen Ecken. So auch der Fall bei Bosch Rexroth – der deutsche Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien gilt als wichtiger Arbeitgeber in der Region. Doch heute kamen gute Neuigkeiten vom Schweinfurter Standort, über die nach der jüngsten Betriebsversammlung auch die Öffentlichkeit informiert wurde.

Rund 80 Stellen gerettet

Bosch Rexroth glaubt an den Standort Schweinfurt/Volkach. Im März dieses Jahres hatte die Bosch-Tochter noch angekündigt, bis Ende 2028 240 Stellen in Schweinfurt und Volkach abbauen zu wollen. Bei den Verhandlungen in der vergangenen Woche konnte man jedoch ein neues Ergebnis erzielen, wie Betriebsratsvorsitzender Sebastian Schierling berichtet. Statt 150 Stellen sollen nur noch 50 Stellen verlagert oder outgesourct werden. Insgesamt rund 80 Arbeitsplätze bleiben in Schweinfurt und Volkach erhalten. Denn neben den 50 outgesourcten Stellen macht auch die Digitalisierung vor dem Unternehmen nicht Halt – mit guten wie auch schlechten Seiten. Der überwiegende Teil dieser jetzt 110 Stellen fallen durch Automatisierung und Digitalisierung in den nächsten vier Jahren weg. Das bedeutet aber auch, dass die Investitionen am Standort in den nächsten vier Jahren gegenüber den zurückliegenden Jahren verdreifacht werden.

Bekenntnis zum Unterfränkischen Standort

Trotz des teilweisen Stellenwegfalls ein klares Bekenntnis für Schweinfurt und Volkach – durch weiteres Wachstum sollen in Zukunft dann wieder neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dass man an den Industriestandort glaubt, unterstreicht auch eine Besonderheit in der Produktion. Während in vielen Betrieben zu Niedrigkostenstandorten verlagert wird, verlagert Bosch Rexroth zurück nach Deutschland. So beispielsweise die Produktion für Stahleinlagen, welche in Rumänien geplant war.

Stellen in Augsfeld bedroht

Neben weiteren Standorten sollen auch im Haßfurter Stadtteil Augsfeld bis Ende 2027 rund 135 Arbeitsplätze gestrichen werden, was ungefähr einem Drittel der dortigen Belegschaft entspricht. Nach Reiner Gehring von der IG Metall haben die jüngsten Verhandlungen in Schweinfurt Vorbildcharakter: Ob man das etwa in Augsfeld oder auch in anderen Betrieben beherzigt, bleibt abzuwarten. In der Industriestadt Schweinfurt hat man aber zumindest schon einmal vorgemacht, was ein starker Zusammenhalt der Beschäftigten und ein offenes Ohr des Managements bewirken können.

Arbeitsplätze Bosch-Rexroth Digitalisierung IG Metall Industrie Produktion Reiner Gehring Schweinfurt Sebastian Schierling Stellenabbau Verhandlungen Volkach

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 05:16 Min Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – Proteste gegen Zukunftspläne von ZF und SKF Großkampftag für die Industrie in Schweinfurt – an gleich zwei Traditionsstandorten machten heute die Beschäftigten lautstark auf ihre Sorgen aufmerksam. Bei ZF und SKF in Schweinfurt standen aber nicht nur Arbeitsplätze im Fokus, sondern auch die Zukunft ganzer Unternehmensbereiche und damit die Perspektiven für tausende Familien in der Region. Antriebs- und Elektromobilitätssparte steht auf dem 26.03.2025 00:37 Min Einigung bei SKF - Die IG Metall Schweinfurt begrüßt eine umfassende Beschäftigungs- und Standortsicherung Nachdem SKF die Trennung von Automobilzuliefer- und Industriegeschäft angekündigt hatte, gibt es nun Klarheit für die Beschäftigten: Ihre Arbeitsplätze in Schweinfurt sind bis Ende 2029 gesichert – auch nach der geplanten Ausgliederung in ein neues Unternehmen. Zudem werden die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer gestärkt. „Das ist ein starkes Signal für die Beschäftigten und die Region“, betont 05.11.2024 02:12 Min Erneuter Schock in der Industriestadt Schweinfurt - Schaeffler kündigt massiven Stellenabbau an Schon wieder befindet sich die Automobil-Industrie in Unterfranken in einer Schockstarre. Schaeffler, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Branche, kündigte am Dienstagmorgen einen massiven Stellenabbau an. Die Gründe sind vielschichtig und betreffen nicht nur die eigene Unternehmensstrategie, sondern auch die gesamte Branche. Was bisher bekannt ist und wie es nun weitergehen soll. Schreckensnachricht Stellenabbau 31.07.2025 04:31 Min Erstes Signal und dennoch kein Sieg – Gemeinsame Lösungsfindung soll Zukunft von ZF in Schweinfurt sichern Erst am Dienstag hatten rund 4.500 Beschäftigte von ZF in Schweinfurt für den Erhalt der sogenannten Division E, dem Herzstück der Antriebs- und Elekrotmobilitätssparte, protestiert. Die Hoffnung: ein deutliches Signal für den Erhalt und die damit verbunden Sicherung des Standorts kurz vor der entscheidenden Aufsichtsratssitzung in Friedrichshafen. Eine Entscheidung für die Zukunft der Sparte gab