Do., 30.01.2025 , 16:46 Uhr

Völkerverständigung am Amboss – Die bayerischen Hufschmiedemeisterschaften

Heiß her ging es vor es vor Kurzem in Ebelsbach im Landkreis Haßberge. Zwischen brennenden Öfen, glühendem Metall und schweren Ambossen wurden dort nämlich die bayerischen Hufschmiedemeisterschaften ausgetragen. Ein Wettbewerb, bei dem das Ringen um den ersten Platz aber gar nicht so sehr im Vordergrund stand – vielmehr geht es um den Austausch untereinander.

Keine leichte Aufgabe

Fleißig wird unter ohrenbetäubendem Lärm gehämmert und geschmiedet, denn die Uhr tickt unaufhaltsam. Als wäre die Arbeit nämlich nicht schon schweißtreibend genug, haben die Teilnehmer nur 55 Minuten Zeit, aus einem einfachen Metallstab zwei Hufeisen herzustellen. Diese werden dann von einer fachkundigen Jury beurteilt – und das durchaus streng. Hierbei wird genau auf die Passform geschaut, denn das fertige Objekt muss schließlich genau zum Huf des Pferdes passen. Keine leichte Aufgabe, denn die Vorgaben, nach welchen die Hufeisen angefertigt werden sollen, bekommen die Teilnehmer erst kurz vor dem Wettkampf. 38 Personen haben sich dafür angemeldet, in drei verschiedenen Klassen wird dann um die beste Platzierung gekämpft: Profis, Fortgeschrittene und Lehrlinge.

Spaß und Weiterführen des Handwerks

Lehrlinge stehen bei den Meisterschaften besonders im Vordergrund: Denn wie in so vielen Branchen herrscht auch bei den Hufschmieden ein großer Nachwuchsmangel. Neben den Hufeisen gilt es also vor allem auch, Kontakte und Bekanntschaften zu schmieden – Der eigentliche Wettkampf wird dann fast schon zweitrangig. Im Vordergrund steht stattdessen der Austausch untereinander. Was können die Lehrlinge noch von den erfahrenen Schmieden lernen und vor allem: Was können sie auch untereinander lernen. Denn obwohl sie bayerische Meisterschaften heißen, ist der Wettkampf international ausgeschrieben. Deshalb fanden sich neben den deutschen Teilnehmern auch Teams aus Polen, der Schweiz oder Tschechien. Und gerade diese Vielfalt macht diese Veranstaltung aus. Die gemeinsame Arbeit am Amboss, an den Hufeisen und der Austausch darüber – das macht Events wie dieses aus. Spaß und das Weiterführen, Hochhalten und Leben dieses alten Handwerks – das ist es, worauf es bei den bayerischen Hufschmiedemeisterschaften wirklich ankommt.

altes Handwerk Austausch Bayerische Meisterschaft Ebelsbach Handwerk hochhalten Handwerk leben Hufeisen Hufschmied international Kontakte knüpfen landkreis haßberge Nachwuchsmangel Pferde Spaß

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine 25.08.2025 04:09 Min Meisterschaft im berittenem Bogenschießen – Austragungsort im Steigerwald Fokus, Dynamik und Präzision – hieß es am Samstag und Sonntag für Mensch und Pferd im Steigerwald. Der Steppenreiter e.V. im Steigerwald war in diesem Jahr Organisator der deutschen Meisterschaft im berittenem Bogenschießen. Aus ganz Deutschland sind die Sportler für das Turnier angereist. „Wir haben 32 Starter, die jetzt an der Deutschen Meisterschaft sich messen. 16.07.2025 03:02 Min Tradition trifft Spitzenpferdesport - Würzburger Kiliani Reit- und Springturnier 2025 Während auf der Talavera das Kiliani-Volksfest gefeiert wird, zieht es Pferdefans bald wieder ein paar hundert Meter weiter zur Reitsportanlage an der Mergentheimer Straße. Denn dort steht ein sportliches Großereignis an, das in Würzburg längst Tradition hat: das Kiliani Reit- und Springturnier. Bereits zum 76. Mal treffen sich hier Reiterinnen und Reiter aus ganz Bayern 10.07.2025 04:02 Min Gehen wir ein Stück des Weges gemeinsam – Aktionstag zur Selbsthilfe in Würzburg Die Selbsthilfe gilt als eine der tragenden Säulen unserer Gesundheitsversorgung. In ganz Deutschland gibt es rund 100.000 Selbsthilfegruppen, welche insgesamt über 3 Millionen Menschen bei ihren Problemen unterstützen. Auch im Würzburger Raum gibt es viele dieser Gruppen – im Rahmen eines Aktionstags wurde nun der Austausch untereinander weiter gefördert. Ins Gespräch kommen „Komm, gehen wir