Fr., 16.12.2022 , 18:10 Uhr

Von der Kälte in die Kelter – Eisweinlese in Thüngersheim

Eisweinlese – Ein Knochenjob

Auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen: aus diesen Trauben entsteht eine Delikatesse. Dafür geht es mit einer kleinen Truppe von fünf Personen am frühen Morgen um sieben Uhr in klirrender Kälte nach Thüngersheim zur Eisweinlese. Wie der Name schon vermuten lässt, müssen die Beeren bei eisigen Temperaturen gepflückt werden. Es sind mindestens Minus sieben Grad nötig, damit die Trauben auch komplett durchgefroren sind. Je früher das im Jahr passiert, desto besser. Die fleißigen Helfer trotzen der Kälte an diesem besonderen Morgen mit ausreichend Kleidung – und jeder Menge gute Laune.

Gesunde Trauben sind essenziell

Gesunde Trauben, die noch nicht von Edelfäule befallen sind, stellen eine Grundvoraussetzung dar. Beim Pflücken der Beeren muss lediglich aufgepasst werden, dass nicht zu viele Blätter mit im Eimer landen. Wer also auch einmal bei einer Eisweinlese dabei sein möchte, braucht nicht viel Vorwissen sondern muss vor allem früh aufstehen und mit anpacken können. Zusätzliche Hilfe ist immer willkommen.

Eisweinlese und der Klimawandel

Mit Blick auf den Klimawandel dürfte der Eiswein in Zukunft seltener werden, denn nicht alle Winzer gehen bereitwillig dieses Risiko ein. Auch bei Familie Reiss wurde wieder diskutiert, doch wie jedes Jahr sind sind sie letztlich das Wagnis für den edlen Tropfen eingegangen.

Verarbeitung der Trauben

Nach getaner Arbeit am Thüngersheimer Scharlachberg geht es zurück zum Weingut, wo der nächste Schritt schnell gehen muss: Die Ausbeute wird in die Presse gekippt und schon fließt ganz langsam der erste süße Saft ab. Dabei muss ständig kontrolliert werden, dass das Extrakt nicht verwässert. Und die Mühe hat sich schließlich gelohnt: 172 Grad Oechsle zeigt die erste Probe des Mosts an – 125 sind das Minimum, damit der Wein offiziell als Eiswein bezeichnet werden darf.

Arbeit Beeren Delikatesse Eisweinlese Ernte Klimawandel Trauben Wein Weingut

Das könnte Dich auch interessieren

10.10.2024 02:57 Min „Herausfordernd und aromatisch“ – So blicken die Winzerinnen und Winzer auf die Weinlese 2024 Rund vier Wochen nach dem offiziellen Beginn der Weinlese in Franken haben die Winzerinnen und Winzer am Donnerstag eine erste Bilanz gezogen. Im Rotweinkeller unter der Residenz wurde resümiert, welche Einflüsse das Wetter hatte, wie sich der Weinjahrgang in diesem Jahr präsentiert und worauf wir uns als Verbraucherinnen und Verbraucher freuen dürfen – oder vielleicht 02.09.2025 03:30 Min 22. und letzter „terroir f“-Aussichtspunkt im Abt Degen Maintal eröffnet – Ein magischer Ort des Frankenweins Der Herbst ist angebrochen und damit stehen uns auch die letzten sommerlichen Tage des Jahres bevor. Wer noch nach einem Ausflugsziel sucht könnte im Abt Degen Weintal fündig werden. Dort wurde gestern der 22. und damit letzte terroir f Punkt eingeweiht. Neuer Aussichtspunkt im Abt Degen Weintal Nach 15 Jahren ist es endlich soweit: im 27.08.2025 03:30 Min Weinlesestart in Randersacker – Federweißer-Genuss ab Freitag Grüne Wiesen, frische Luft und mitten drinnen reife Weinreben – die Weinlese in Unterfranken ist im vollem Gange. Zwei Rebsorten wurden bereits heute in Premium Weinort Randersacker geerntet. Wir haben den Winzer vom Weingut Trockene Schmitts begleitet. „Wir ernten heute die ersten Trauben. Die Rebsorte Solaris, die ist sehr früh reif. Die ist meistens schon 27.08.2025 02:28 Min Würzburger Weinparade 2025 steht kurz bevor – Regionale Tropfen, kulinarische Schmankerl und ein vielfältiges Programm Es ist eines der Highlights im Würzburger Veranstaltungskalender: die Weinparade. Jahr für Jahr verwandelt sie den Marktplatz in ein großes Open-Air-Weinlokal – mit regionalen Tropfen, kulinarischen Schmankerln und einem bunten Programm. Startschuss mitten in der Innenstadt Ab morgen heißt es wieder: Auftakt zur Würzburger Weinparade mitten in der Innenstadt. Der Aufbau läuft auf Hochtouren, doch