Do., 15.09.2022 , 17:34 Uhr

Von Norden bis Süden – Windstromleitung Suedlink soll Energie dahin bringen, wo sie gebraucht wird

Es ist ein Monsterprojekt, das einen wesentlichen Teil zur Energiewende in Deutschland beitragen soll: die Windstromleitung Suedlink. Von Schleswig-Holstein im Norden, über Niedersachsen, Hessen und Thüringen soll die Stromtrasse direkt zu uns nach Unterfranken führen. Was es damit genau auf sich hat, sehen sie jetzt.

Einstellung der Gaslieferungen über Nordstream 1

Wie abhängig Deutschland von ausländischen Energieimporten ist, zeigt sich im Jahr 2022 so deutlich, wie nie zuvor. Russland, der Exporteur, von dem wir rund 55 Prozent unseres Gases beziehen, setzt seine Energiereserven als strategisches Kriegsmittel im Angriff gegen die Ukraine ein – davon wird ausgegangen. Seit dem 31. August 2022 hat Russland seine Gaslieferungen über die Ostsee-Pipeline Nordstream 1 eingestellt – angeblich wegen technischer Mängel.

Suedlink soll sichere Stromversorgung ermöglichen

In den kommenden Jahren soll der Ausbau von Windenergie in ganz Deutschland deutlich gesteigert werden. Die Herausforderung von grüner Energie liegt jedoch heute schon darin, dass unsere Stromnetze den Ökostrom manchmal nicht mehr aufnehmen können. Das geschieht beispielsweise an besonders windigen Tagen – dann müssen Windräder sogar abgeschaltet werden.

Abhilfe dafür soll die Windstromleitung Suedlink schaffen. Diese soll in Zukunft Windparks im Norden mit dem Süden Deutschlands verbinden und so eine stabile Stromversorgung ermöglichen, wo sie benötigt wird.

Gibt es einmal wenig Wind und wenig Sonne zugleich, kann Suedlink durch die Anbindung an die Nordlink-Stromleitung auch Wasserkraft aus Norwegen in das deutsche Stromnetz einspeisen – so der Plan.

2028 Deutschland Energie Energieimport Energiekrise Energieversorgung Gas grüne Energie Hochspannungsleitung Nordstream 1 Regenerative Energie Russland Stromleitung SuedLink Ukraine-Krieg Windenergie Windpark Windstromleitung

Das könnte Dich auch interessieren

25.07.2025 03:40 Min Das Rückgrat der Energiewende? - Baustart für SuedLink in Oerlenbach In Unterfranken beginnt ein Projekt, das die Diskussionen um die Energiewende seit Jahren prägt: der Bau von SuedLink. In Oerlenbach fiel nun der symbolische Startschuss für eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands – mit prominenten Gästen aus Bundes- und Landespolitik. Ziel ist es, Windstrom aus dem Norden in den Süden zu bringen und so die Versorgungssicherheit 13.10.2025 01:13 Min Begegnung, Vision, Entschleunigung – Die ZukunftsAllee in der Würzburger Semmelstraße Den ganzen Samstag über war die Semmelstraße in Würzburg für den Autoverkehr gesperrt, denn es stand die zweite Ausgabe der ZukunftsAllee an. Das heißt, einen Tag lang gab es hier diverse Aktionen rund um nachhaltige Ideen zu Mobilität, Energie, Konsum und Begrünung. So konnten Gäste beispielsweise ihre Meinung zur Weiterentwicklung der Semmelstraße abgeben und sich 22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 15.09.2025 04:17 Min Nein zu Windkraft – Kritik aus Prichsenstadt zu den geplanten Anlagen Bis 2030 will der Bund erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Während es bei der Solarenergie derzeit gut ausschaut, geht der Ausbau der Windenergie eher schleppend voran. In Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen sollen neue Windkraftanlagen gebaut werden, doch es gibt reichlich Kritik an den Plänen.  Verein gegründet Prichsenstadt