Mo., 04.03.2024 , 17:29 Uhr

Wärme aus dem Boden ziehen - Hat Würzburg geothermisches Potenzial?

Seit gestern kann man über Würzburg ein Flugzeug der besonderen Art beobachten. Der Flieger des Modells Basler ist für 12 Tage, täglich mehrere Stunden in der Luft, um Daten zu erfassen und das geothermische Potenzial Würzburgs auszuwerten. Aber: Was ist Geothermie überhaupt?

Klimaneutral bis 2040

Bis 2040 will Würzburg klimaneutrale Fernwärme anbieten. Ein Klimaversprechen, das die Stadt gegeben hat. Damit das funktionieren kann, setzt man unter anderem darauf, Energie aus der Tiefe zu nutzen. Die sogenannte Geothermie.

„Geothermie bezeichnet die in der Erdkruste gespeicherte Wärmeenergie und die ingenieurtechnische Nutzung. Geothermie kann zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden.“ 

Wasser wird sozusagen in den Boden geschickt, um dann erwärmt wieder zum Heizen genutzt zu werden. Das Problem daran: keiner weiß, wie es im Boden tatsächlich aussieht. Deshalb wird in den nächsten zwei Wochen ein ganz besonderes Flugzeug über die Region Würzburg fliegen, um das geothermische Potenzial auszuwerten und Daten zu sammeln.

Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg

Der Flieger des Modells Basler war bereits im Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Zwar mag die Innenausstattung dementsprechend altmodisch aussehen. Doch der Schein trügt: im Inneren ist aufwendige und modernste Sensorik verbaut, ohne die das erfassen der Daten gar nicht möglich wäre. Am vergangenen Freitag konnte der Flieger jedoch noch nicht in die Lüfte steigen. Erst seit Sonntag (03.03.2024) ist das Flugzeug unterwegs. Auf einer Gesamtstrecke von 2100 km fliegt die Basler über Würzburg. Und das in gerade mal 300 Metern Höhe. Die Bürgerinnen und Bürger der Region dürfen allerdings aufatmen. Das Flugzeug fliegt möglichst geräuschlos. Im Anschluss werden die Daten ausgewertet.

Ziel auf lange Sicht

Die Überflüge werden in einem Rechteckgebiet mit den Eckpunkten Hammelburg, Wertheim, Creglingen und Geiselwind stattfinden. Im Anschluss wird die Region Nürnberg überflogen und erfasst. Langfristig möchte man mit dem Projekt auf eine sichere Art und Weise Co2-neutrale Wärme zu einem günstigen Preis für die Bevölkerung anbieten. Bis das allerdings soweit ist, werden wohl noch einige Jahre vergehen.

Boden Fernwärme Flugzeug Geothermie Geothermisches Potenzial klimaneutral Wärme Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 09.12.2024 03:07 Min Geschenke vom Himmel - Nikolausaktion am Flugplatz Schenkenturm Flugzeug statt Schlitten Bei diesem Blick aus luftigen Höhen versteht man, warum der Nikolaus seine Arbeit nach all der Zeit noch so gerne macht. Seinen Schlitten ließ der freundliche Mann mit dem langen Bart am Wochenende aber stehen: Stattdessen war er in einer Cessna Skyhawk unterwegs zum Flugplatz Schenkenturm. Ganz ungeduldig warteten am Boden schon 04.12.2024 03:22 Min Jubiläum - 70 Jahre zuverlässig Fernwärme und Strom Würzburger Heizkraftwerk 70 Jahre und noch voll unter Dampf. Am 11. November feierte das Würzburger Heizkraftwerk den „runden Geburtstag“. Die Anlage produziert seit Beginn an Fernwärme und Strom. Der Standort ist Zentral, liegt direkt an der Friedensbrücke. Damit gehört das HKW seit Jahrzehnten zum Stadtbild, gilt seit der Fassadenumgestaltung zu den schönsten Kraftwerksanlagen in Deutschland. 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen