Durch anhaltende Trockenheit, längere Sonnenscheindauer und steigende Temperaturen herrscht in ganz Unterfranken eine hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr. Als vorbeugende Maßnahme hat die Regierung von Unterfranken für den Zeitraum vom 1. bis 4. Mai Luftbeobachtungsflüge angeordnet. Wegen des schönen Wetters an Feiertag und Wochenende wird mit vielen Ausflüglern gerechnet – das erhöht das Brandrisiko zusätzlich. Die Bevölkerung wird gebeten, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und weder offenes Feuer zu entzünden noch zu rauchen. Die Luftbeobachtungsflüge finden nachmittags zu den gefährlichsten Zeiten statt und erfolgen auf zwei festen Routen. Gestartet wird von den Flugplätzen Mainbullau und Hettstadt sowie von Schweinfurt-Süd und Haßfurt. Neben der Waldbrandüberwachung achten die ausgebildeten Luftbeobachter auch auf Borkenkäferbefall und melden Auffälligkeiten im Verkehr. Die ehrenamtlichen Piloten stellt die Luftrettungsstaffel Bayern, die Kosten übernimmt die Regierung von Unterfranken über den Katastrophenschutzfonds.