Di., 23.05.2023 , 11:45 Uhr

Waldbrandübung mit Hubschrauber – Einsatzkräfte bereiten sich auf den Ernstfall vor

2022 war ein trockenes Jahr für Unterfranken. Es war der trockenste Sommer seit rund 80 Jahren. Und auch im Jahr 2023 werden deutlich höhere Temperaturen als die Norm prognostiziert. Aufgrund der Hitze und Trockenheit kommt es unter anderem immer häufiger zu Waldbränden. Und auf die, wollen die Spezialkräfte der Feuerwehren vorbereitet sein.

2022 war der heißeste Sommer seit 80 Jahren

Rund 80 Einsatzkräfte, darunter über zwei Dutzend Flughelfer waren im Einsatz. Am Samstag herrschte deshalb reger Flugbetrieb zwischen den Aschaffenburger Stadtteilen Obernau und Schweinheim, sowie über dem Sodener Wald und Sportplatz. Denn die Spezialkräfte der Feuerwehren hatten sich dort auf Waldbrandeinsätze vorbereitet. Denn: viele Waldstücke, auch auf Aschaffenburger Gemarkung, seien nur schwer mit dem Fahrzeug zu erreichen, so Leiter der Sondereinheit Florian Spatz. Da beispielsweise das Abwerfen von Löschwasser über dem Zielgebiet, sowie der Transport von Material und Gerät keine ganz alltägliche Herausforderung für die Einsatzkräfte sei, erklärt Spatz weiter, sei es wichtig, diese Szenarien zu proben.

Waldbrand?  Nein danke!

Zentraler Ausgangspunkt war das Segelfluggelände in Obernau. Mit bis zu 900 Litern wurden die Außenlastbehälter der Hubschrauber dort entweder durch den nahegelegenen Main oder durch die Flughelfer per Schlauch befüllt. Anschließend schwebten die Maschinen Richtung Schweinheimer Wald davon. Aktuell besteht noch keine Waldbrandgefahr. Trotzdem steht der Sommer in Unterfranken noch bevor. Wann und ob die Flughelfer also zum Einsatz kommen, bleibt erst mal noch abzuwarten.

Aschaffenburg Feuerwehr Flughelfer Obernau Schweinheimer Wald Spezialkräfte Waldbrand

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 27.03.2025 00:52 Min Drei beteiligte Fahrzeuge – Verkehrsunfall in Aschaffenburg Am Mittwochnachmittag kam es auf der Obernauer Straße zwischen Aschaffenburg und Obernau zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Gegen 14 Uhr war eine Frau mit ihrem Golf stadtauswärts unterwegs, als sie vor dem ehemaligen Automuseum auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort kollidierte das Auto seitlich mit einem entgegenkommenden Mercedes. Der Mercedes prallte daraufhin gegen die 18.09.2025 01:07 Min Kellerbrand sorgt für starke Rauchentwicklung – Alzenauer Fitnessstudio vorerst nicht nutzbar In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in einem Gewerbegebäude in Alzenau, im Landkreis Aschaffenburg, zu einem Kellerbrand mit massiver Rauchentwicklung. Schon bei der Anfahrt in die Siemensstraße konnten die Einsatzkräfte sehr starke Rauchschwaden feststellen, weshalb weiteres Feuerwehrpersonal alarmiert wurde. Mehrere Löschtrupps gingen unter Atemschutz in das Gebäude, um den Brand zu bekämpfen. 12.09.2025 01:08 Min Auffahrunfall auf der A3 bei Waldaschaff – Sechs Fahrzeuge beteiligt Am Donnerstag Abend kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem insgesamt sechs Fahrzeuge beteiligt waren. Um kurz nach 18:30 musste ein Autofahrer auf der A3 bei Waldaschaff am Beginn einer Baustelle abbremsen. Das ihm nachfolgende Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und kollidierte mit seinem Vordermann. Insgesamt stießen so sechs hintereinanderfahrende Autos ineinander. Aus den