Mi., 14.09.2022 , 17:47 Uhr

Waldneuordnung für mehr Klimaschutz – Privatwald in Üchtelhausen wird zum Vorbild

Wälder müssen klimaresistenter gestaltet werden

Unsere Wälder leiden seit Jahren – ganze Baumarten wie die Fichte sterben aus. Grund sind Hitze, Trockenheit und die dadurch guten Bedingungen für Schädlinge. Klar ist, wir müssen unsere Wälder klimaresistenter gestalten. Ein Vorzeigeprojekt kommt dabei aus Üchtelhausen im Landkreis Schweinfurt. Und dass das Projekt sogar den Kleinsten sehr am Herzen liegt, zeigte der Waldkindergarten bei einem Ortsbesuch der Bayerischen Forstministerin Michaela Kaniber. Die Staatsministerin war gekommen, um sich selbst ein Bild der Lage zu machen. Denn die zersplitterten Eigentumsverhältnisse in den fränkischen Privatwäldern erschweren den Waldumbau. Eine Neuordnung wie in Üchtelhausen – der waldreichsten Gemeinde im Landkreis – zeigt, dass dieses und viele weiter Probleme gelöst werden können. Wenn denn alle an einem Strang ziehen – doch das schien in Üchtelhausen kein Problem zu sein.

Neuaufteilung nach Bodenqualität und wertvollen Eichen

Durch gesetzliches Erbrecht oder Erbfolge gab es immer wieder Teilungen der Waldstücke. So entstanden auf 90 Hektar 1186 Flurstücke bei gerade einmal 157 Besitzständen. Besitzerinnen und Besitzer hatten dabei bis zu 60 kleinste Flurstücke in bis zu 20 Anteilsgemeinschaften und 3 Körperschaften. Bei Grundstücken die an mancher Stelle gerade einmal 70 Zentimeter breit waren, wusste keiner mehr, wo die Grundstücke beginnen und wo sie enden. Probleme über Probleme also, die nach der einmaligen Zusammenlegung und Neuordnung nun gelöst sind. Damit auch jeder seinen gerechten Anteil an den nun weniger als 300 Grundstücken zurück bekommt, wurde eine ausgiebige Analyse der Waldflächen vorgenommen.

Großes Engagement verdient große Auszeichnung

Außerdem wurde im Laufe des Projektes ein Waldlehrpfad in einem 12 Hektar großen Waldabschnitt an der Grundschule und dem Waldkindergarten realisiert. Zu entdecken sind auf ihm neun lebensechte Tierfiguren, drei deutschlandweit einzigartige Waldmegaphone und ein Puzzle der Baumarten. Ganz nach dem Motto: Man schützt nur, was man liebt – man liebt nur, was man kennt. Doch damit nicht genug, denn Üchtelhausen war nur der Anfang, die Vorlage um in Zell und Weipoltshausen weiterzumachen und damit als Vorbild für ganz Franken gegen den Klimawandel voranzugehen. Dafür verleiht Michaela Kaniber im Oktober auch den Staatspreis für Ländliche Entwicklung für das Engagement im Klimaschutz.

Amt für ländliche Entwicklung Analyse Anteilsgemeinschaft Bayerische Forstministerin Bildung Erbschaft Flurbereinigung Forsten Johannes Grebner Johannes Krüger Kleinstflächen Klima Körperschaft Lernen Michaela Kaniber Nachhaltigkeit Neuverteilung Schule Schweinfurt Staatspreis Üchtelhausen Waldkindergarten Waldlehrpfad Waldneuordnung Waldsterben

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2024 02:36 Min Landrat Eberth schwingt den Hammer - Abrissarbeiten zur Sanierung der Drei-Linden-Förderschule in Höchberg beginnen Am Höchberger Schulzentrum wurde am Mittwoch der Hammer geschwungen, wenn auch eher symbolisch. Damit haben der Landkreis und die Schulfamilie die Abrissarbeiten an der Drei-Linden-Förderschule eingeleitet. Ein Tag auf den sich alle Beteiligten gefreut haben, nicht nur weil es den Beginn der Generalsanierung einläutet, es ist auch das Zeichen dafür, dass nun alle bürokratischen Hürden 01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine 29.08.2025 04:14 Min Erste Maßnahmen für die Angestellten vom ZF-Werk Schweinfurt – Arbeitszeitabsenkung erneut ab dem 1. September Die Lage um das ZF-Werk in Schweinfurt ist noch immer unklar. Seit Monaten ist von einem extremen Arbeitsplatzabbau und einem möglichen Verkauf bzw. einer Restrukturierung des Antriebsstrangs, der sogenannten Division E, die Rede. Betroffen davon sind rund 6.000 Mitarbeitende in Schweinfurt. Nun ist es zu einem ersten Update der aktuellen Lage gekommen. Arbeitszeitverkürzung auf 32,5 29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier