Mi., 14.02.2024 , 14:34 Uhr

Waldumbau im Klimawandel - 1.000 neue Bäume für den Würzburger Stadtwald

Die höchsten Temperaturen und die geringsten Niederschläge bayernweit – das verzeichnen die Wälder rund um Würzburg laut dem Bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten. Kein Wunder, dass die Baumbeständen unter massiven Trockenschäden und klimabedingten Schädlingen leiden. Um so mehr gilt es nun zukunftsfähige Wälder aufzubauen – wie das aussehen kann, zeigt eine Baumpflanzaktion im Würzburger Stadtwald.

1.000 neue Bäume im Stadtwald

Es ist ein nasskalter Samstagmorgen im nebligen Würzburger Stadtwald. Doch eine kleine Gruppe lässt sich von dem schlechten Wetter nicht beirren – sie haben heute Großes vor. Ein Großteil hat den Anzug und die Krawatte heute gegen Outdoorkleidung und Gummistiefel eingetauscht: denn zusammen mit dem Stadtförster und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald will die Sparda-Bank Nürnberg ganze 1.000 junge Bäume in den Stadtwald pflanzen.

Echte Waldexperten

Auf dem Weg zur Pflanzfläche müssen die Teilnehmer aber erst einmal zeigen, was sie alles über den Wald wissen. Schließlich soll die Gruppe schlauer aus dem Wald herausgehen, als sie hereingekommen ist. Doch offenbar stecken in den meisten Anzugträgern auch echte Waldexperten. Jetzt fehlen also nur noch Handschuhe, Hohlspaten und Setzlinge. Die jungen Bäume und den Standort hat Simone Mayer von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ausgesucht. Was ein Voranbau ist, wird auf der Pflanzfläche schnell klar, denn unter den großen Douglasien wächst kaum etwas. Damit es später durch Holznutzung und Krankheiten nicht zu einer Kahlfläche kommt, werden im Schatten des Altbestandes neue Bäume gepflanzt. Wenn die Douglasien einmal nicht mehr da sind, bekommen die Setzlinge ausreichend Licht und schießen in die Höhe.

Hilfe durch fleißige Pflanzhelfer

Der tausend Hektar große Würzburger Stadtwald mit seinen rund 500.000 großen Bäumen ist in seiner Mischung sehr vorbildlich und hat vielleicht auch deshalb noch vergleichsweise wenig Probleme. Damit das auch so bleibt, braucht es aber auch weiterhin die Hilfe von fleißigen Pflanzhelfern. Loch für Loch und Baum für Baum füllt sich die eingezäunte Fläche unter den großen Douglasien. Hier können die Setzlinge geschützt vor hungrigen Tieren groß werden. Und auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Stadtförster werfen immer wieder Mal einen wachen Blick auf das junge Gehölz. Waldverjüngung dauert viele Jahre, aber der Klimawandel wartet eben nicht. Damit unsere Wälder also auch weiterhin Orte für Erholung, Bildung und Naturerlebnisse bleiben, sind möglichst viele fleißige Pflanzhelfer gefragt.

Baumbestand Klimawandel Pflanzhelfer Sparda-Bank Wald Wälder Würzburger Stadtwald

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 01:00 Min Seit 35 Jahren für den Erhalt des Waldes – Bergwaldprojekt e.V. feiert Jubiläum Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Höchberg im Landkreis Würzburg feiert 35-jähriges Bestehen. Ziel des Vereins ist es, Wälder und andere Ökosysteme zu stabilisieren und in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Dafür arbeitet der Verein mit zahlreichen Freiwilligen zusammen, die deutschlandweit Bäume pflanzen und Landschaften – wie hier das Rote Moor im Landkreis 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 21.02.2025 00:45 Min Weltweit beste Pressefotos - World-Press-Photo-Ausstellung wieder in Kitzingen Ab Samstag, den 22. Februar, macht im Kitzinger Rathaus wieder die World-Press-Photo Ausstellung Station. Die diesjährige Ausstellung widmet sich Themen wie: den Kriegen in Gaza und der Ukraine, den gefährlichen Migrationsrouten in Nordamerika und Afrika sowie den dramatischen Folgen des Klimawandels. 145 Bilder und ein Video sind in der Rathaushalle und dem Rathauskeller zu sehen. 24.09.2024 04:26 Min Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner in Unterfranken – Ein Blick in die Zukunft des Gartenbaus Egal ob Zierpflanze, Obstbaum oder Gemüsegarten. Der Beruf der Gärtnerin oder des Gärtners bietet ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten. Sieben verschiedene Sparten gibt es um sich während der Ausbildung fortzubilden. In Kolitzheim im Landkreis Schweinfurt wurden die unterfränkischen Azubis im Gartenbau am Sonntag feierlich freigesprochen. Sie haben ihre Ausbildungszeit auch offiziell abgeschlossen. 187 Gartenbaubetriebe gibt